-
ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
»Der Arbeitsmarkt in Europa war während des Frühjahrs-Lockdowns im Schockzustand. Die zweite Corona-Welle beeinträchtigt die Erholung, ein erneuter europaweiter Einbruch ist aber nicht zu erwarten«,...
-
Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
groß. Staatssekretär Björn Böhning: »Weiterbildung ist die wichtigste Antwort auf den durch die Corona-Pandemie beschleunigten Strukturwandel. Damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen ihre...
-
Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
Die Coronavirus-Pandemie hat im Frühjahr 2020 die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil: Sie wirkte...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Mit den wirtschaftlichen Beschränkungen in Folge der Corona-Krise haben sich Erwerbstätigkeit und Beschäftigung deutlich verringert, zuletzt...
-
Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
unterschiedlicher Branchen in Deutschland unter die Lupe genommen. Anders als von ihnen vor der Coronapandemie angenommen, stellten viele Arbeitgebende fest, dass sich mehr Tätigkeiten für das...
-
Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Zuge der...
-
Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
Die Schulferien im Sommer und Herbst hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Deutschland. Zudem hat die Rückkehr zum vollen Schulbetrieb nach den...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
die Stützungsmaßnahmen für die Betriebe und ihre jetzt bereits vorhandenen Erfahrungen mit der Corona-Krise. »Die Perspektive auf einen Impfstoff macht die Unternehmen zuversichtlicher. Das...
-
Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Bereits in der gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Technik-Diversity-Chancengleichheit...
-
Firmen hatten bei der Umsetzung von Homeoffice kaum Probleme
und einer der Autor*innen der Studie. Allgemein nach den zahlreichen Auswirkungen von Corona gefragt, antworteten 42 Prozent der befragten Manager*innen und Personalleiter*innen, dass Frauen stärker...
-
Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
Geringqualifizierten unter den Arbeitslosengeld-II-Empfängern ist in den letzten Jahren vor der Corona-Krise gestiegen. »Dies dürfte ein Nebeneffekt der positiven Beschäftigungsentwicklung im...
-
Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten...
-
Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zuschusskomponente der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter...
-
Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen
Hochschul-Barometer 2020: Die Corona-Krise schlägt sich auf die Stimmung nieder Die Covid-19-Pandemie verstärkt die Sorgen der Hochschulen: Neun von zehn Hochschulen (91,9 Prozent) befürchten, dass...
-
Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
Auch die gemeinwohlorientierten Weiterbildungseinrichtungen sind als Orte der Begegnung von den Corona-bedingten Einschränkungen dieser Tage maßgeblich betroffen. Vielerorts sorgt die Absage des...
-
Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
Teils deutliche Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial nach Schultypen und -trägern Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben Lehrer*innen, Schüler*innen...
-
III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
Im Vergleich zum 4. Quartal 2019, dem Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, ging die Zahl der Erwerbstätigen im 3. Quartal 2020 saisonbereinigt um 1,5 %...
-
Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
Österreich geht heute corona-bedingt wieder in den Lockdown Mit Bezug auf die COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (BGBl. 479/2020) vom 15. November 2020 empfiehlt das österreichische...
-
Gemeinnützige Jugend-/Bildungsstätten und Übernachtungsstätten retten
Jugend- und Bildungsstätten und Übernachtungsstätten sind in einem hohen Maß durch die Corona-Pandemie in ihrer Existenz bedroht. Dies wurde in einer öffentlichen Anhörung des...
-
Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
Corona treibt Digitalisierung voran – aber nicht alle Unternehmen können mithalten Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung...