-
BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
der BA-X 10 Punkte im Plus. Gegenüber dem März 2020, also dem letzten Berichtsmonat vor den Corona-Auswirkungen, besteht aktuell noch ein Rückstand von 9 Punk-ten. Im Vergleich zum Vormonat ist in...
-
Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
als im Vorjahr. Ein Viertel des Rückgangs ist laut Bundesagentur für Arbeit auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Mathe: Ein Viertel der Grundschulkinder nicht kompetent genug Eine weitere...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
verhalten optimistisch. »Mit dem höheren Impftempo steigt die Hoffnung auf Entspannung in der Corona-Krise«, erklärt Weber. Dennoch bleiben für die nächste Zeit Risiken durch die dritte Welle...
-
Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Befristete Beschäftigung sinkt und weniger befristet Beschäftigte werden übernommen Auch bei der befristeten Beschäftigung zeigen sich die Auswirkungen der...
-
Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
sich auch ökonomisch«, kommentiert Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Die Corona-Krise könnte zum Störfaktor werden Die Corona-Krise könnte allerdings zur Bedrohung für...
-
Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Corona-KiTa-Studie (www.corona-kita-studie.de), die durch das Deutsche Jugendinstitut und das Robert...
-
Bundesrat billigt Infektionsschutzgesetz
Bundesweit einheitliche Notbremse Der Bundestagsbeschluss führt eine bundesweit verbindliche Corona-Notbremse im Bundesinfektionsschutzgesetz ein: Sie gilt ohne weitere Umsetzungsakte in Landkreisen...
-
Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
Jede*r zwölfte betroffene Beschäftigte musste stationär behandelt werden Eine Zwölf-Monats-Bilanz der Arbeitsunfähigkeitsdaten von AOK-Mitgliedern zwischen März 2020 und Februar 2021 zeigt, dass in...
-
Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?
Auch im zweiten Lockdown lernen Kinder weniger Die Schulkinder in Deutschland haben im Corona-Lockdown Anfang 2021 im Schnitt nur 4,3 Stunden am Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. Das ist...
-
Zahl der vom Lockdown betroffenen Betriebe ist leicht rückläufig
des IAB von mehr als 1.500 Betrieben der Privatwirtschaft, mit der die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Situation der Betriebe laufend untersucht werden. VERWEISE vgl. Excel-Tabelle zur...
-
Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38% der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft...
-
Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
Laut Bundesagentur für Arbeit haben im Juni 2020 ca. 410.000 Betriebe coronabedingt auf Kurzarbeit zurückgegriffen. Wofür wurde der zeitliche Freiraum während ruhender Fabriken und stillstehender...
-
OECD tritt für »politischen Neustart« ein
Die Coronapandemie ist für zahlreiche soziale und wirtschaftliche Verwerfungen weltweit verantwortlich. Dennoch sollte nicht übersehen werden, welche Chance in der Gestaltung des Aufschwungs nach...
-
Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
in Deutschland, um zu verhindern, dass ein größerer Teil der Jugendlichen zur »Generation Corona« wird. Dies sind die Kernergebnisse der heute veröffentlichten Prognose »Kein Anschluss trotz...
-
Digitaler Impfpass soll Mitte des zweiten Quartals kommen
Quartals auch in Deutschland zur Verfügung stehen. Schon beim Start soll er als Modul in der Corona-Warn-App angeboten werden. Das sagte ein Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in der...
-
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung
4,5 Prozent in etwa konstant bleiben und im Jahr 2022 deutlich auf 1,6 Prozent zurückgehen. Die Corona-Pandemie hinterlässt auch Spuren beim Produktionspotenzial. Nach der aktuellen Schätzung dürfte...
-
Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
Pandemie betroffen als Männer Die rund 4,2 Millionen Selbstständigen in Deutschland haben in der Corona-Pandemie häufiger Einkommenseinbußen hinnehmen müssen als abhängig Beschäftigte, die meist...
-
Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun
Aktuell bieten knapp zwei Drittel der Betriebe in Deutschland ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen dies zu tun. Das zeigt eine zwischen dem 22. März und dem 8. April durchgeführte...
-
Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
Corona-Krise hat deutlichen Einfluss auf den Ausbildungsmarkt Im Jahr 2020 haben rund 465.200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen....
-
Covid19: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen
Heil hat heute dem Bundeskabinett dargelegt, wie er die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) verlängern und ergänzen wird. Die Änderungen erfolgen per Verordnung und treten nach...