-
Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
und Betreuung sind nicht nur für Familien, sondern für die gesamte Gesellschaft essenziell – die Corona-Pandemie hat das noch einmal eindrücklich klar gemacht«, sagt Ludovica Gambaro,...
-
Homeoffice-Nutzung sinkt auf 30,8 Prozent
von 31,7 Prozent im März und 30,3 Prozent im Februar. »Die verschärfte Pflicht zum Heimbüro in Corona-Zeiten scheint zu verpuffen«, kommtiert Jean-Victor Alipour vom ifo Institut. Der Rückgang zeigt...
-
29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
weiter mitteilt, waren das 29 % weniger als im Wintersemester 2019/2020 (37.240). Rückgang durch Corona-bedingte Online-Lehre Diese Entwicklung ist unter den älteren Gasthörer*innen besonders...
-
Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
können hier förderlich sein. Das BEM sei auch ein geeignetes Mittel, um Beschäftigten mit Corona-Spätfolgen den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben zu erleichtern, heißt es in der Antwort weiter. Es...
-
Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
Millionen Berufstätige haben wegen der Corona-Pandemie die tägliche Fahrt ins Büro gegen die Arbeit im Homeoffice eingetauscht – und können davon steuerlich profitieren. Für das Steuerjahr 2020...
-
Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
fort. Zugleich erwies sich der kleine Bereich der Land-, Forst- und Fischwirtschaft im Corona-Pandemiejahr 2020 erneut als gründungsaktiv. Frauenanteil steigt bei den Existenzgründungen in den...
-
Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat zu Beginn des Jahres den Einfluss der Corona-Krise auf die Weiterbildung in KMU untersucht. Gemäss der am 10. Mai 2021 vom SVEB publizierten...
-
Gemeinsame Erklärung zur Situation an den Hochschulen
und werden durch Verlängerung der Regelstudienzeiten oder des Bezugszeitraum für BAföG in der Corona-Pandemie unterstützt. Die finanzielle Unterstützung für Studierende im BAföG und durch die...
-
»BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat finanziert. Hintergrund Aus dem Corona-Konjunkturpaket stellt der Bund bis Ende 2022 zusätzliche Finanzmittel für die Weiterentwicklung und...
-
GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
sich dafür stark gemacht, die Hochschulen in die die Impf- und Teststrategien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einzubinden. »Im nunmehr dritten Corona- und Online-Semester sehnen sich Studierende...
-
Anhörung zum Rechtsanspruch auf Homeoffice: Experten uneins
sprach sich die Vertreterin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Marta Böning, aus. Die Corona-Pandemie habe den Regelungsbedarf deutlicher denn je gemacht. Chancen wie Risiken seien im letzten...
-
Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
Befragten wie auch ihre Studien- und Wohnbedingungen und ihre bisherige Bildungskarriere. Da die Corona-Pandemie den Lehr- und Studienbetrieb an deutschen Hochschulen weiterhin bestimmt, werden...
-
Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
zum Beginn des Ausbildungsjahres zum Stichtag 30. September 2020. Neben den Effekten der Corona-Pandemie war der Ausbildungsmarkt im Jahr 2020 geprägt von langfristigen Trends, wie der...
-
ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
sich. Die Unterschiede in den Arbeitsmarktaussichten zwischen den Ländern waren im Zuge der Corona-Krise deutlich gestiegen. Das hat sich mittlerweile aber normalisiert und inzwischen liegen sie...
-
Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
in die nächste Runde. Und dies finanziell gut ausgestattet trotz zusätzlicher Aufwendungen für Corona-Hilfspakete und Konjunkturprogramme. In den Verhandlungen über den EU-Haushalt hat sich die...
-
Etwa jeder zehnte Vollzeit-Erwerbstätige arbeitete 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
In der Corona-Pandemie hat die Debatte über eine Entgrenzung von Arbeit und Privatleben an Fahrt aufgenommen. Schon vor Ausbruch der Pandemie waren überlange Arbeitszeiten bei Beschäftigten in...
-
Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen. In der Corona-Krise kommen die Vorteile besonders zum Vorschein. Digitale Technologien sind mittlerweile in...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
ein Plus von 0,2 Prozentpunkten. Allerdings war der April 2020 bereits massiv von der Corona-Krise betroffen. Deren Folgen belaufen sich auf ein Plus von etwa 500.000 Arbeitslosen bzw. 1,1...
-
Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
Die Corona-Krise führt zu einer wachsenden Verunsicherung junger Menschen im Hinblick auf die Situation am Ausbildungsmarkt. 71 Prozent aller Befragten – das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr –...
-
März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im März 2021...