-
BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
– Sicherungssysteme haben sich vielfach bewährt – nicht zuletzt in der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Krise. Deutlich wurde aber auch, bei welchen sozialen Gruppen, wie Geringverdienenden und...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
Mai zeigen sich erste Anzeichen für eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer zwar noch sehr deutlich sichtbar, werden aber etwas kleiner«, sagte der...
-
April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im April 2021...
-
BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
Folge der Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt den Tiefpunkt seit Beginn der Corona-Krise erreichten, liegt der BA-X 17 Punkte im Plus. Gegenüber dem März 2020, also dem letzten...
-
Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
»Dank einer umfassenden Anpassung an die Bedürfnisse von Berufstätigen konnte auch die Corona-Pandemie der Nachfrage nicht viel anhaben. Insgesamt sehen die Verantwortlichen in Hochschulen in diesem...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
zur Arbeitsmarktentwicklung optimistischer. »Die Aussicht auf deutliche Lockerungen der Corona-Einschränkungen lässt die Arbeitsmarkterwartungen nach oben springen«, sagt Enzo Weber, Leiter des...
-
Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
allem der Wunsch nach Kontrolle, den mehr als drei Viertel der Befragten kurz nach dem ersten Corona-Lockdown angaben, überraschend. Grundsätzlich sind meines Erachtens jene Führungskräfte...
-
»Heimatbericht« nimmt Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Fokus
in der Unterrichtung weiter. Der Bericht bilanziert damit den Stand der Gleichwertigkeit vor der Corona-Pandemie, doch werden in einem gesonderten Kapitel die aktuellen Auswirkungen die Corona-Krise...
-
Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
Deutsche Studierende gehen, wo immer während der Corona-Pandemie möglich, mit dem Erasmus-Programm ins Ausland. Seit Jahresbeginn sind rund 9.000 Studierende in einen Auslandsaufenthalt gestartet...
-
Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
soll das grenzüberschreitende Reisen in Europa erleichtern – trotz der nach wie vor anhaltenden Corona-Pandemie. Das Interesse der Menschen in Deutschland ist groß: 48 Prozent wollen das digitale...
-
Arbeitslosigkeit häufigster Auslöser für Überschuldung
2019 lag dieser Wert bei etwas über 582.000 Personen. Inwieweit diese Erhöhung durch die Corona-Pandemie bedingt ist, kann anhand der Daten nicht ermittelt werden. Überschuldete sind häufiger von...
-
Einbürgerungen in 2020 gingen um 15 Prozent zurück
gegenüber 2019 (-8 %). Dieser Rückgang spiegelt auch wider, dass es im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie bei den zuständigen Behörden teilweise zu verlängerten Wartezeiten kam und weniger...
-
Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
Die Corona-Krise hat der Ausbildungsaktivität des Mittelstands und damit den beruflichen Einstiegsmöglichkeiten junger Menschen in Deutschland einen kräftigen Dämpfer verpasst. Einer Sondererhebung...
-
Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Digitaler Unterricht ist in der Corona-Pandemie eine Notwendigkeit geworden. Doch aktuelle wissenschaftliche Analysen und Studien zeigen, dass vor...
-
Sorge vor Corona-Infektion am Arbeitsplatz bleibt hoch
Trotz zuletzt sinkender Inzidenz-Zahlen bleibt die Sorge unter den Beschäftigten vor einer Corona-Infektion hoch: In der ersten Maihälfte gaben 32 Prozent der Befragten an, sich Sorgen vor einer...
-
Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
Rund 30 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland hatten während der ersten Corona-bedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 keinen regelmäßigen Kontakt zu ihren Schulen....
-
Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
ein Gender Budgeting, »damit es nicht so goldgräberartig mit der Vergabe der Corona-Mitteln weitergeht«. Erste Fortschritte bei der Gleichstellung sah wiederum Birgitta Wolff, ehemalige Präsidentin...
-
Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
häufig bieten mit 90 Prozent Betriebe im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen Corona-Tests an. Deutlich geringer ist dieser Anteil im Bereich Information und Kommunikation sowie im Gastgewerbe,...
-
Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
um 48.000 Personen (-0,1 %), nachdem sie im 4. Quartal 2020 erstmals seit Beginn der Corona-Krise wieder gestiegen war (saisonbereinigt +41.000 Personen; +0,1 %). Sie lag damit weiterhin deutlich...
-
Drei Viertel der Beschäftigten mit Homeoffice-Option sind teilweise oder ausschließlich im Homeoffice tätig
des IAB von mehr als 1.500 Betrieben der Privatwirtschaft, mit der die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Situation der Betriebe laufend untersucht werden. VERWEISE...