-
Duales Studium kann Vorteile bringen
komplett zu bezahlen, 20 Prozent würden das teilweise tun. Qualitätsverluste durch Corona Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen (46 Prozent) beurteilt die Qualität der Ausbildung in der...
-
Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
sein. Es soll Hilfen zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt stellen. Während der Corona-Krise galten großzügige Regelungen zu Schonvermögen und zur Überprüfung der Wohnungsgröße. Wir...
-
KMU und Politik nach Corona
Was hat sich für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Zuge der Corona-Pandemie verändert? Welche Unterstützung ist hilfreich und sinnvoll, damit die Unternehmen sowohl die...
-
Homeoffice in der Corona-Krise: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt. Das IAB hat dabei mehrfach auch Daten zur Bedeutung von Homeoffice erhoben. VERWEISE...
-
Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
würden als kritische Punkte genannt. 69 Prozent der Studierenden würden angeben, während der Corona-Pandemie stark gestresst zu sein. Besonders hoch sei der Wert bei Studierenden mit...
-
Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
»Nachdem sich die Erholung im vierten Quartal 2021 abschwächt, wird die deutsche Wirtschaft 2022 wieder stärker wachsen«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber in der am Montag...
-
Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar...
-
Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
Wenn es um die Folgen der Corona-Pandemie für das Schulsystem geht, richtet sich der Blick bislang vor allem auf Schüler*innen und Lehrkräfte. Doch die Pandemie belastet und beansprucht auch die...
-
Digitale Prüfungen in der Hochschule
Österreich und der Schweiz. Über 40 Autor*innen haben hierfür ihre Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und vorherigen Aktivitäten in einem Whitepaper zusammengefasst. Digitale Prüfungen haben sich...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
Prozentpunkte auf 5,4 Prozent, 0,8 Prozentpunkte niedriger als im September 2020. Aufgrund der Corona-Krise dürfte das Niveau der Arbeitslosigkeit noch um 232.000 Arbeitslose bzw. 0,5 Prozentpunkte...
-
August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Im Februar 2021 hatte der Rückstand allerdings noch fast das Doppelte,...
-
GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
für Medienkompetenz an den Schulen an. »Nach dem Digitalisierungsschub durch die Coronakrise brauchen die Schulen dringend mehr zeitliche und personelle Ressourcen, um gute Rahmenkonzepte für eine...
-
BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
Prozent) und im Verarbeitenden Gewerbe zu (+69 Prozent). Auch gegenüber dem noch nicht von der Coronakrise betroffenen September 2019 gibt es in diesen Branchen ein Plus (+10 bzw. +19 Prozent). Bei...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
eines Minijobs nicht beendet würde. »Zudem kommen vermehrt Menschen zurück, die sich in der Corona-Krise vom Arbeitsmarkt zurückgezogen hatten, wodurch die Beschäftigungserwartungen zusätzlich...
-
Ohne Abiball zum Studium
Studieren in Corona-Zeiten: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von...
-
Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
90 Tage, um eine offene Stelle zu besetzen – mehr als doppelt so lange wie 2008. Auch wenn die Corona-Krise die Arbeitslosenquote zwischen 2019 und 2020 von 1,1 auf 1,5% hat ansteigen lassen, liegt...
-
Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
Pandemie legt Lücken beim Sozialschutz offen Die Corona-Pandemie ist angesichts von Kurzarbeit und Jobverlusten auch finanziell eine schwierige Zeit für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer....
-
»BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat finanziert. Aus dem Corona-Konjunkturpaket stellt der Bund bis Ende 2022 zusätzliche Finanzmittel für die Weiterentwicklung und...
-
Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
Innerhalb von vier Jahren erhöhte sich die Weiterbildungsbeteiligung um zehn Prozentpunkte Aus dem Adult Education Survey 2020 (AES 2020), mit dem das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung...
-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
eines Aufwärtstrends zu interpretieren. VERWEISE Bericht herunterladen... siehe auch: Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt... Weitere MATERIALIEN...