Duales Studium kann Vorteile bringen

Student in Bibliothek

Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen

Die Trendstudie »Duales Studium aus Unternehmenssicht« der IU Internationalen Hochschule zeigt, wie wichtig das duale Studium ist, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Fast alle befragten deutschen Unternehmen (90 Prozent) wollen investieren oder haben bereits in dual Studierende investiert, um zukünftige Fachkräfte für ihren Betrieb auszubilden. Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (57 Prozent) möchte gerne mehr dual Studierende einstellen, um den Fachkräftemangel aufzufangen.

»Fachkräfte zu finden, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Dual Studierende auszubilden, ist für sie eine Lösung. Die Studie zeigt, wie groß der Bedarf bereits ist und wie wichtig es ist, Zugänge zu schaffen, um Nachwuchs an Unternehmen heranzuführen«, sagt Michael Kästner (IU).

Duales Studium lohnt sich für beide Seiten

Durch die Kombination von Theorie und Praxis ergeben sich für Unternehmen Vorteile: 73 Prozent der befragten Betriebe finden, dass dual Studierende in einem Praxisunternehmen einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag erhalten. Weitere 67 Prozent nannten als Vorteil einen hochwertigen akademischen Abschluss und die Sammlung praktischer Erfahrung im Betrieb, 65 Prozent gaben als Vorteil die Verknüpfung von fundiertem Fachwissen und Hintergrundwissen aus der Praxis an.

Die Studienergebnisse zeigen, dass ein duales Studium nicht nur Vorteile für Unternehmen mit sich bringt, sondern auch für dual Studierende: 70 Prozent der befragten Unternehmen planen, ihre dual Studierenden anschließend zu übernehmen. 62 Prozent der befragten Betriebe sind bereit, die Studiengebühren komplett zu bezahlen, 20 Prozent würden das teilweise tun.

Qualitätsverluste durch Corona

Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen (46 Prozent) beurteilt die Qualität der Ausbildung in der Pandemie als »eher oder viel schlechter«, während 30 Prozent sie im Vergleich zur Zeit vor Corona als »unverändert« beurteilen.

 

  LINKS  

 

Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
Befragte mit Migrationshintergrund in Deutschland: 24% weniger Beförderungen, 25% geringeres Gehalt und 50% mehr Diskriminierung am Arbeitsplatz Viele Unternehmen in Deutschland haben bis heute keine inklusive Unternehmenskultur aufgebaut Über 40...
Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
Hauptprobleme in der Weiterbildung: Fachkräftemangel und ein unübersichtliches Weiterbildungsangebot Warum zögern viele KMU, in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? Ein kürzlich durchgeführtes Projekt hat...
Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von 11 % auf 52.300 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.