-
Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
Analyse des IAB-Betriebspanels 2021 zur Fachkräftesicherung in und nach der Corona-Pandemie Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat u.a. zu mehr mobilen Arbeitsplätzen, hybriden...
-
Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
und Kleinbetriebe benötigen in Pandemiezeiten bedarfsgerechte Arbeitsschutzangebote Während der Corona-Pandemie mussten viele Betriebe ihre Arbeitsabläufe ändern, um den Anforderungen des Arbeits-...
-
Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
hatte. Somit wächst die Gesamtzahl der Erwerbstätigen seit dem Scheitelpunkt der dritten Corona-Welle in Deutschland im Frühjahr 2021 weitgehend unbeeinflusst von den weiteren Infektionswellen sowie...
-
BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
sicherzustellen. Das betrifft vor allem die Forschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und zu Rechtsextremismus und Rassismus, die mir besonders wichtig ist. Die...
-
Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
auf den Grund. Die Ergebnisse beruhen auf Analysen der Daten der NAKO Gesundheitsstudie. Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben, aber auch die Arbeitswelt in Deutschland verändert. Aus Sicht...
-
Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie »Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2« veröffentlicht Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und...
-
Rat der Arbeitswelt: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beruft neue Mitglieder
Unser Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Neben den aktuellen Herausforderungen wie der Corona-Krise und der Gasknappheit stellen uns die Digitalisierung und eine älter werdende Bevölkerung vor neue...
-
In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
erklärt Doris Wiethölter vom IAB. »Dies ist etwa im Gastgewerbe der Fall und wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt«, gibt IAB-Forscherin Barbara Schwengler weiter zu bedenken. Hintergrund...
-
Flexible Arbeitsmodelle vor allem in großen Firmen verbreitet
Homeoffice im Monat. »Insbesondere Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten bieten auch nach Corona ihren Mitarbeitenden Homeoffice an«, berichtet Johanna Garnitz (ifo). Dies trifft auf 95 Prozent...
-
Sommerurlaub: 70 Prozent der Erwerbstätigen sind beruflich erreichbar
zu können (86 Prozent). Zugleich wollen acht von zehn (82 Prozent) insbesondere aufgrund der Corona-Pandemie im Urlaub auch mal gezielt abschalten. Zwei Drittel (67 Prozent) setzen sich im Urlaub...
-
DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
verzeichnete die Unfallversicherung damit über 220.000 Versicherungsfälle im Zusammenhang mit Corona. Beschäftigte sind bei der Arbeit gesetzlich gegen das Risiko eines Arbeitsunfalls oder einer...
-
GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
der Wissenschaftsfreiheit und einer beginnenden Wiederaufnahme von Austauschprogrammen nach der Coronakrise will die Bundesregierung ausgerechnet bei der internationalen Hochschulzusammenarbeit den...
-
Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
ein Jahr Leistungsvorsprung vor Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Haushalten. Corona werde diese Schere noch weiter aufgehen lassen, sagte Funcke. Das Sprichwort: »Der Apfel fällt...
-
Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
gezeigt, dass Faktoren wie digitaler Kundenkontakt überlebenswichtig sein können.« Stichwort Corona: Wie in allen Bereichen hat die Pandemie auch beim Mittalstand ihre Spuren hinterlassen. Am...
-
Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
»Resilienz«, also (psychische) Widerstandsfähigkeit, ist deshalb nicht erst seit Beginn der Coronakrise in aller Munde. Vor allem für HR-Abteilungen lohnt sich ein genauerer Blick auf dieses Thema....
-
4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
und Unterhaltungsbranche (8 %). Hier dürften sich vor allem die Beschränkungen während der Corona-Pandemie ausgewirkt haben. 29 % der Betroffenen mit mindestens 15 Mehrarbeitsstunden pro Woche Für...
-
Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
bildungsbezogener Beratung sowie aktuell wichtige Entwicklungen in der Beratungslandschaft. Die Corona-Pandemie der letzten beiden Jahre hat die Angebote und Formate der Bildungs- und Berufsberatung...
-
Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
in schulisch herausfordernden Zeiten Die Schulschließungen und Unterrichtseinschränkungen in der Corona-Zeit haben die Schülerinnen und Schüler in Deutschland in ihrer sozialen Entwicklung und in...
-
Das Handwerk wird digitaler
als der Hälfte der Handwerksbetriebe (56 Prozent) hat die Digitalisierung insbesondere durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Und 55 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker sagen...
-
Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
Welche Betriebe ziehen sich zurück? In der Corona-Pandemie ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die...