-
Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
Der Rückgang wurde insbesondere auf die geringe Zahl internationaler Studierender während der Corona-Pandemie zurückgeführt. Im Wintersemester 2024/25 sind insgesamt gut 354.500 Studierende an den...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
bleibt damit zwar im positiven Bereich, verzeichnet aber den niedrigsten Stand mit Ausnahme der Corona-Pandemie. Damit flacht die Beschäftigungsentwicklung weiter ab. Europäisches Barometer sinkt...
-
3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen ebenfalls weitgehend unabhängig. Im Zuge der Corona-Krise und aktuell wegen des Kriegs in der Ukraine konnte und kann es zu sehr unterschiedlichen...
-
Internationale Akademische Mobilität
und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist die Attraktivität deutscher Hochschulen trotz der Corona-Pandemie ungebrochen. Die englischsprachigen Masterstudiengänge tragen nach ihren Worten wesentlich...
-
Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde, um 9,1 Prozent gestiegen. Auch während der Corona-Pandemie nahm die Produktivität weiter zu. Eine Ausnahme bildet das Jahr 2023, in dem die...
-
Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
der Lehrkräfte vielfältig. Die langen Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben zu einem Verlust an sozialem Lernen geführt. Schülerinnen und Schüler haben nach...
-
Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer Phase der Stabilisierung und des leichten Wachstums. Wie der aktuelle...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/24: Weiter ohne klare Richtung
sinkt im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Punkte auf 102,0 Punkte - den niedrigsten Wert seit der Corona-Krise. Trotz des Rückgangs wird weiterhin mit einem moderaten Beschäftigungswachstum gerechnet....
-
Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
Gesundheit und Wohlbefinden von Familien während und nach Corona Pandemie hinterlässt tiefe Spuren bei Eltern und Kindern Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben bei...
-
Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
Diese Entwicklung wird auf den zunehmenden Fachkräftemangel und die Unsicherheiten während der Corona-Pandemie zurückgeführt, die dazu führten, dass Handwerksbetriebe vermehrt Absolvent*innen...
-
Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
zu vereinbaren. Zukünftige Entwicklung: Telearbeit und Mobilität Da die Daten der Studie vor der Corona-Pandemie erhoben wurden, ist der Einfluss der zunehmenden Heimarbeit noch nicht vollständig...
-
Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
Frauen, die im Jahr 2020 zum ersten Mal Mutter werden, kehrten nach der Geburt ihres Kindes später in den Beruf zurück als Mütter, deren Kinder zwei Jahre zuvor geboren wurden. Das geht aus einer...
-
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
Arbeitsteilung. Auswirkungen der Pandemie auf die Verteilung der Betreuungsarbeit Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es Anzeichen für eine stärkere Beteiligung der Männer an der Pflegearbeit. Diese...
-
Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungsansätze Deutschland weist im internationalen Vergleich Schwächen in der Forschung und Entwicklung digitaler...
-
Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
Deutschland: Erstmals mehr Arbeitsstunden als vor Corona. Teilzeitbeschäftigung und geringe Überstunden prägen die Entwicklung. Im zweiten Quartal 2024 hat das Arbeitsvolumen in Deutschland...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/24: Anstieg zum dritten Mal in Folge
Bereich. »Die Beschäftigung wird weiter wachsen, aber schwächer war der Ausblick nur zu Corona-Zeiten«, berichtet Enzo Weber. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit legt mit einem...
-
2. Quartal 2024: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit
Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen ebenfalls weitgehend unabhängig. Im Zuge der Corona-Krise und aktuell wegen des Kriegs in der Ukraine konnte und kann es zu sehr unterschiedlichen...
-
Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lehrkräfte Ein neues Impulspapier des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) präsentiert eine empirische Untersuchung, welche die Veränderungen der...
-
Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
der Digitalisierung hin. Digitale Beratungsformate haben sich insbesondere während der Corona-Pandemie stark verbreitet und bieten flexible und zugängliche Lösungen. Allerdings besteht die Gefahr,...
-
Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
Rolle bei der digitalen Transformation von Gesellschaft und Arbeitswelt. Auswirkungen der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hat den digitalen Wandel in der Erwachsenenbildung beschleunigt. Bereits...