-
Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
Die gesetzlichen Beschränkungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Weiterbildung. Die Mitglieder des Wuppertaler Kreises erwarten für 2020 zum...
-
Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
der Digitalisierung, verweist aber zugleich auf noch bestehende Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie besonders deutlich macht. Dazu zählen die unzureichende technische Ausstattung der...
-
UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
Zugang zu hochwertiger Bildung. Daher haben wir selbstverständlich auch diesen Aspekt in das BMZ-Corona-Sofortprogramm mit aufgenommen. So unterstützen wir die Globale Bildungspartnerschaft mit...
-
Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
Ausbildungsverträge DHBW Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die aufgrund der Corona-Pandemie unverschuldet ihren Ausbildungsvertrag verlieren und sich daher um ein neues...
-
Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
Um die Wissenschaftslandschaft in Deutschland und die Veränderung aufgrund von Corona ging es beim Gespräch mit der Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Professor Dorothea Wagner, zu dem der...
-
Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden
Babysitten, Kellnern oder Nachhilfegeben – die meisten dieser Tätigkeiten sind aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Für viele Studierende bedeutet der Verlust von...
-
Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
darüber Bescheid wissen, sondern möglichst alle Menschen.« Auf diese Entwicklungen wird auch die Corona-Krise Einfluss haben. »Die Corona-Pandemie wird den Trend zu Digitalisierung beschleunigen«,...
-
Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
35 Prozent können nicht alleine Apps bzw. neue Programme auf ihren Geräten installieren. Durch Corona haben sich die Erfahrungen mit der Digitalisierung verändert »Die Ergebnisse bestätigen unsere...
-
Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse an regionalen Angeboten: Die Corona-Pandemie hat das Bewegungs- und Konsumverhalten der Bürger in Deutschland geändert. Dies hat...
-
Schulische Berufsausbildung im Fokus
einen erheblichen Anteil in der beruflichen Ausbildung insgesamt ein und gewinnt an Bedeutung in Corona-Zeiten«, sagte der Vorsitzende Stefan Kaufmann (CDU) einleitend. Klaus Lorenz, Leiter der...
-
Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
Ab sofort können Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders akuter Not und unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses bei...
-
GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
von den Studierendenwerken rasch an Studierende, die durch den Wegfall von Jobs während der Coronapandemie unverschuldet in Not geraten sind, ausgezahlt werden«, sagte Andreas Keller,...
-
Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
von Deutschlehrkräften. In der Erhebung nicht mehr berücksichtigt wurde die Zeit während der Corona-Pandemie. Die in der Studie betrachteten digitalen und mobilen Lernangebote der...
-
Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen« beschlossen. Ziel der Überbrückungshilfe ist es,...
-
Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
mehr Weiterbildungsmaßnahmen werden digital durchgeführt. Dieser Umstand hat sich durch die Corona-Krise nur verstärkt. Digitales Lernen erspart Arbeitnehmern das viele Reisen und unnötigen,...
-
So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
präsentiert Ergebnisse einer Nutzer-Befragung in informativer Broschüre Wie beeinflusst die Corona-Krise das Weiterbildungsverhalten in Deutschland? Stellen Online-Kurse eine adäquate Alternative zu...
-
Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
Dual zu studieren ist nicht immer dasselbe – schon gar nicht in der Coronakrise. Die Mehrzahl der dual Studierenden durchläuft als Praktikant*innen einen Praxisteil in Unternehmen, hat jedoch...
-
Corona-Shutdown: Zuerst ging die Zahl der offenen Stellen zurück
Reaktion der Betriebe auf den Corona-Shutdown: Erst einmal weniger offene Stellen und nicht gleich Entlassungen im großen Umfang In den ersten zwei Wochen nach dem Corona-Shutdown Mitte März kam es...
-
DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
Für Corona-bedingt in finanzielle Not geratene Studierende hat das Bundesbildungsministerium nun 100 Millionen Euro Überbrückungshilfe bereitgestellt und die Kriterien für dessen Vergabe...
-
Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten aufzunehmen. Neben der aktuellen Bekämpfung des Coronavirus steht der Klimaschutz im Mittelpunkt der Agenda der Bundesregierung. Mit Blick auf die...