-
Wissensarbeit im digitalen Wandel
So setzen Freiberufler vor allem auf fachliche Netzwerke (74%) und Investments in ihre Weiterbildung (77%). Dagegen steht bei Festangestellten der Rückzug ins private im Vordergrund (53%). Für sie...
-
Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
weltweit nach den gleichen Standards betreiben wollen. Videos werden in der beruflichen Weiterbildung immer wichtiger, aber klassische Videoproduktionen mit zahlreichen muttersprachlichen Experten...
-
GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
Abschluss zu machen«, sagte heute Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufs- und Weiterbildung. Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten durch Strukturreformen im Bildungswesen die sogenannte...
-
Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
digitale Weitebildungsangebote in kurzer Zeit sehr viel wichtiger geworden sind und unser Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de angepasst. Wir setzen auf neue, innovative Lernformen und...
-
KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
Michallik. Es bestehe eine Bringschuld der Länder, die Lehrenden über »ausgedehnte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen« an ein Niveau heranzuführen, das sie in die Lage versetze, digitale Mittel und...
-
Bundeskabinett beschließt Beschäftigungssicherungsgesetz (BeschSiG)
anrechnungsfrei bleibt. Zudem wird der Anreiz, Zeiten des Arbeitsausfalls für berufliche Weiterbildung zu nutzen, dadurch weiter gestärkt, dass die für diese Fälle geregelte hälftige Erstattung der...
-
Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
und sachlichen Ausstattung zu entwickeln. Kulturelle Bildung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung stärken Kulturelle Bildung muss zum verpflichtenden Bestandteil der Lehrerbildung in Studium,...
-
Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
Förderung: Dank neuer Förderkonditionen für das Bundesprogramm Bildungsprämie erhalten Weiterbildungsinteressierte die Chance auf finanzielle Unterstützung. Wie die Programmstelle Bildungsprämie des...
-
Überarbeitete Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie gestartet
Seit dem 14. September 2020 ist die überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg mit geänderten Förderkonditionen in Kraft getreten. Ab sofort können Unternehmen, Vereine sowie...
-
Bundestag diskutierte die Finanzierung der Weiterbildung
in der digitalen Arbeitswelt« am am 14. September 2020 virtuell über die Finanzierung der Weiterbildung diskutiert. Zu der öffentlichen Anhörung waren drei Sachverständige geladen. Thomas Friedrich,...
-
Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung deutlich. Dabei sei festzustellen, dass aus der...
-
Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
berufsbildende Schule. Davon nahmen 1,13 Millionen Personen an einer beruflichen Aus- und Weiterbildung teil. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Publikation »Internationale...
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2020
und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. Dieser Bildungszweig hat in der Coronakrise gleich doppelt zu leiden, da Abstandsregeln einerseits...
-
Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten »ProMech-I«, saz − Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. »IQ-LEH«, food akademie Neuwied GmbH VERWEISE Weiterführende Informationen......
-
Corona-Krise: NRW unterstützt Weiterbildungseinrichtungen
mit der durch die Corona-Pandemie verursachten Finanzlücke nicht alleine zu lassen: Nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannte Weiterbildungseinrichtungen, die nicht – wie die Volkshochschulen –...
-
Niedersachsen: 2,6 Millionen Euro für Öffnung der Hochschulen
und Kultur treibt die Öffnung der Hochschulen weiter voran: Acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsprojekte, die den Hochschulzugang mit und ohne Abitur erleichtern, erhalten insgesamt rund 2,6...
-
Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
Umfrage: Wie haben sich Weiterbildungsangebote während der Corona-Krise verändert? Die Corona-Krise hat auch die Weiterbildungsbranche in Mecklenburg-Vorpommern an einem empfindlichen Punkt...
-
Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
Virtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen...
-
Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
Zukunft zu investieren und ihre Beschäftigten weiterzubilden. Mit der neuen Rubrik »Corona: Weiterbildung während der Kurzarbeit« zeigt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg der...
-
Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
Ergebnisse einer Befragung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern in den Lehrer*innenberuf in Nordrhein-Westfalen und von Absolvent*innen der Universität Köln Durch die Covid-19-Pandemie...