-
15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
suchen Schulterschluss mit Ländern und Kommunen gegen steuerliche Belastung der Weiterbildung Mit starken Statements gegen eine Umsatzsteuer auf vhs-Kurse hat gestern der 15. Volkshochschultag in...
-
WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder...
-
Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche...
-
Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
transparent machen, Ansprüche berücksichtigen, Mitgestaltungsmöglichkeiten schaffen, in Weiterbildung investieren und Fehlerkultur stärken. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft...
-
Mehr Zeit und gute Lehrer machen gute Schüler
Hintergrund, langjährige Erfahrung, höchster Bildungsabschluss im Hauptfach und Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Während der Effekt der Unterrichtszeit auf Schülerleistungen größer ist für...
-
DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 59. Folge, Berichtsjahr 2020
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn) erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland Wie die Volkshochschulen das schwierige...
-
KMK: Nationales Informationsdossier 2018/2019
informiert über Zuständigkeiten im deutschen Bildungswesen vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung sowie über Reformmaßnahmen im Berichtszeitraum. Im Mittelpunkt der bildungspolitischen...
-
Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
Fachkräfte und ungelernte Hilfskräfte keine Gültigkeit mehr hat«, kommentiert Martin Noack, Weiterbildungsexperte der Bertelsmann Stiftung. Die Arbeitsteilung in der Wirtschaft und die...
-
Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- oder Sprachkurse handeln muss. Dabei sind die Bildungsteilnahmen nach Deutschland zugewanderter Erwachsener...
-
Ruhekissen »Virtuelles Team«?
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Digitalisierung in den KMU schreitet nur langsam voran
Prozent ihres Umsatzes mit Online-Verkäufen erwirtschaften. Deutlicher Rückgang bei den IKT-Weiterbildungen Kleine und mittlere Unternehmen beschäftigen weiterhin seltener Fachkräfte der...
-
MINT-Aktionsplan 2.0
entlang der gesamten Bildungskette von der Kita bis zur Hochschule und der Aus- und Weiterbildung. Zu den geförderten MINT-Maßnahmen zählen u.a. die Initiative Haus der kleinen Forscher,...
-
Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2022 ausgeschrieben
Rheinland-Pfalz zeichnet Projekte mit Vorbildcharakter aus Erfolgreiche und innovative Weiterbildungsprojekte sowie bemerkenswerte Weiterbildungsveranstaltungen zeichnet das für Weiterbildung...
-
Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
Umfrage des Weiterbildungsportals hoch & weit zu den wichtigsten Motiven Lebenslanges Lernen ist ein unverzichtbarer Baustein der eigenen Erwerbsbiografie. Das hat die Mehrheit der Deutschen längst...
-
Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu...
-
Niedersachsen: Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes
Der Niedersächsische Landtag hat gestern die Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes beschlossen Ziel ist es, die Höhe der Finanzhilfe der Einrichtungen trotz der Einnahmeeinbußen durch die...
-
Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
Neue Studie »Reform der beruflichen Weiterbildung« Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie zum Thema berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Dabei stehen Entwicklungsmöglichkeiten...
-
Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
Menschen im Schulsystem zum Erwerb eines höheren Schulabschlusses. In Bezug auf berufliche Weiterbildung heißt es in dem Bericht u.a. wörtlich (Seite 96): Wie Ergebnisse der...
-
Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
sichern - Berufsschulen zukunftsfest gestalten Rahmenbedingungen für regelmäßige Fort- und Weiterbildung als Grundlage für technische Innovationen, Arbeitsmarkt- und Wettbewerbsfähigkeit...