-
Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
die erste Phase der Lehrerbildung an den Hochschulen gelegt. Daneben kommt auch Fort- und Weiterbildungsangeboten eine große Bedeutung zu, um aktive Lehrkräfte für das Unterrichten mit digitalen...
-
Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
aber auch spezielle Bedürfnisse wie mehr Arbeitszeit-Flexibilität, Umschulungen sowie Weiterbildungs-optionen. Und auch hier, so zeigt die Studie, steht Deutschland im internationalen Vergleich...
-
Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
auf die technische Ausstattung und Infrastruktur in Bildungseinrichtungen, die Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals, Forschung und Entwicklung sowie die Digitalisierung von Lehre und...
-
Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
anbieten, u.a. zu Trends und Anforderungen des Arbeitsmarkts sowie zu Beratungs- und Weiterbildungsangeboten in ganz Europa. »Die Kommission freut sich bereits darauf, den Europass-Rahmen in enger...
-
Stark führen - Eine Rezension
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Koalitionsrunde (CDU/CSU und SPD): Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter
des Deutschen Bundestages einzusetzen, die alle Aspekte des Zukunftsthemas »Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter« für die Wirtschaft, aber auch für den sozialen Zusammenhalt umfassend...
-
Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
– Elementarbildung (Kita), Schule, Berufsbildung, Hochschulbildung sowie Erwachsenen- und Weiterbildung – gegliedert und legt einen besonderen Fokus auf die entsprechenden Übergänge. Als weiteren...
-
Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche
spiegelt die wirtschaftliche Situation und die Erwartungen der bundesdeutschen Weiterbildungsanbieter. Im Mai 2017 erklomm er ein neues Allzeithoch Im Mai 2017 hat die wirtschaftliche Stimmungslage...
-
Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
Anstrengung eines jeden Einzelnen voraus. Aber auch die Politik sei gefragt, die Aus- und Weiterbildung an die Geschwindigkeit des modernen Arbeitens anzupassen: »Wir sollten immer bereit sein,...
-
Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
Menschen nehmen heute selbstverständlich am Arbeitsleben teil. Doch wenn es um berufliche Weiterbildung geht, stoßen sie häufig an Grenzen. Genauso wie ihre Arbeitgeber oder Bildungsträger. Hier...
-
Keine Angst vor Digitalisierung
für die Digitalisierung. Dabei sind die folgenden fünf Kriterien besonders wichtig: 1. Weiterbildung strategisch anlegen Die definierten Unternehmensziele der Digitalisierung müssen in einer...
-
Gläserne Decke erschwert vielen Frauen den Aufstieg
erhöhen. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit für Führungskräfte und spezielle Weiterbildungen sind die häufigsten Maßnahmen auf dem Weg dahin. Dies und andere Entwicklungen zeigt der Monitor...
-
Ausbau der Hightech-Strategie
Dafür würden Kompetenzen in zukunftsweisenden Technologien ausgebaut, die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften modernisiert und die Nutzer- bzw. Bürgerperspektive von Beginn an einbezogen. Die...
-
Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen...
-
Wuppertaler Kreis: »Zukunftspapier Weiterbildung für die Wirtschaft« (2018)
Der Wuppertaler Kreis (WK) hat ein Positionspapier mit Eckpunkten zur Weiterbildungspolitik veröffentlicht. Der WK setzt sich für ein plurales Weiterbildungssystem und eine selbst verantwortete...
-
Weiterbildungsmarketing: Durch digitale Kanäle Seminarteilnehmer gewinnen
Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Weiterbildungsanbietern Weiterbildungsanbieter in Europa und den USA setzen auf digitale Kanäle, wenn es darum geht, Kursteilnehmer für sich zu...
-
Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
altersgemischte Teams, die Einbeziehung Älterer in Gesundheitsförderung und betriebliche Weiterbildung oder eine besondere Ausstattung der Arbeitsplätze. Innerbetriebliche Maßnahmen erhöhen die...
-
WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
Einwohnern ist der Stadtstaat das Bundesland mit der höchsten Quote an beruflichen Fort- und Weiterbildungsteilnehmern. Das ergab eine Analyse des größten privaten Bildungsträgers Deutschlands, der...
-
Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
als »unterbeschäftigt im engeren Sinne« ausgewiesen sind, etwa weil sie an BA-Maßnahmen zur Weiterbildung teilnehmen oder unter die Sonderregelungen für Ältere fallen. Außerdem werden aus der Zahl...
-
Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Gesundheit, Arbeitsorganisation, Qualifizierung und Weiterbildung oder Führungs- und Unternehmenskultur. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit: Zukunft sichern,...