-
Ist Weiterbildung eine Hol- oder eine Bringschuld?
40 Jahre im gleichen Beruf – gehört für die meisten Beschäftigten der Vergangenheit an. Die Digitalisierung verändert Berufe und Karrierewege, Weiterbildungen sollten deshalb zu jedem Arbeitsleben...
-
Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
in dem Bewusstsein auf, dass sich die Arbeitswelt nicht um sie reißt, ihnen mit Beginn der Digitalisierung aber immer mehr abverlangt. Die Beschäftigten arbeiten viel, zum Teil sogar unbezahlt,...
-
Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
Schulen) angehören, erfolgen. Grundsätzlich betont die Bundesregierung, dass sie zur Digitalisierung in der schulischen Bildung zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert habe. Ziel...
-
HRK: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Chance für die Hochschulen nutzen!
machen«, sagte Alt. »Dazu gehört auch einen nennenswerten finanziellen Aufwuchs für die Digitalisierung der Hochschulen. Die NFDI fördert primär Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren...
-
Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
Hochschulen stehen vor der Herausforderung, alle ihre Studierenden auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Das erfordert von Hochschulen neue Bildungsstrategien und eröffnet ihnen eine...
-
Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet mit großen Schritten voran - und birgt dabei Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Dies wurde klar in einer Sitzung der...
-
Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
Anja Karliczek und Peter Altmaier haben am12. März 2019 Prof. Dietmar Harhoff zum Vorsitzenden der Gründungskommission der Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen (SprinD) berufen. Die...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
in nur 14 Berufen in der Schweiz eine Validierung erfolge und fragte nach dem Einfluss der Digitalisierung auf die Anpassung von Berufsprofilen in den beiden Ländern. Die Fraktion Bündnis 90 / Die...
-
Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
so viele Menschen wie möglich an Erwerbsarbeit teilhaben können und eine Spaltung zwischen Digitalisierungsgewinnern und -verlieren verhindert wird«, sagt Brigitte Pothmer. Die Arbeitsmarktexpertin...
-
Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen erwarten negative Folgen durch Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz für Arbeitswelt * Flexible Arbeit, veränderte Kundenbedürfnisse und höherer...
-
Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
für digitale Weiterbildung * Fehlendes Budget und fehlende Zeit sind große Hemmnisse Die Digitalisierung bringt jede Menge Weiterbildungsbedarf mit sich, aber nur in den wenigsten Unternehmen wird...
-
Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potenziale und Herausforderungen
deutliche Mehrheit der Schüler, Lehrer und Eltern von Schulkindern in Deutschland in der Digitalisierung große Chancen für ein nachhaltiges und erfolgreiches Lernen. Dabei stellen die Befragten den...
-
Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) knapp 1,2 Millionen Euro Bisher werden Digitalisierung und Inklusion als zwei große, aber voneinander getrennte Herausforderungen im...
-
Weiterbildung digital
Digitalisierung betrifft auch die Erwachsenen- und berufliche Weiterbildung. Die Gelingensbedingungen in diesem Prozess untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Uni Würzburg Welche Maßnahmen...
-
Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung: Human-centric-Designtechniken bauen Brücken zwischen neuester Technik und menschlichen Bedürfnissen * Wer vorne mitspielen will, darf nicht nur auf...
-
Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
Hochschulen durch Digitalisierungspauschale pro Student*in unterstützen - Entgeltordnung ändern, um mehr IT-Fachkräfte zu gewinnen - Jede Hochschule sollte Digitalisierungsstrategie ausarbeiten...
-
OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
und weitere statistische Erhebungen erforderlich sind, um zu verstehen, wie sich die Digitalisierung auf unser Wohlbefinden auswirkt. VERWEISE Zusammenfassung des OECD-Berichts... vgl.: Künstliche...
-
Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
VERWEISE vgl.: Fuchs, Johann / Kubis, Alexander / Schneider, Lutz (2019): Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig?...
-
Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
Die Babyboomer nehmen neue technologische Entwicklungen immer stärker an, vor allem bei der Nutzung von Social Media schrumpft die Lücke zu den Jüngeren * 81 Prozent der Babyboomer besitzen...
-
DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
und angesichts der erheblichen Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Folgen der Digitalisierung exponentiell erhöhter Anstrengungen und Investitionen bedarf, um die anstehenden Arbeitsmarkt-,...