-
Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
abzielt. Vielmehr erfordern tiefgreifende Veränderungen wie Globalisierung und Digitalisierung ein breites Allgemeinwissen, um die individuelle Handlungs- und Urteilsfähigkeit zu stärken. Ein in...
-
Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt schnell und grundlegend. Für Management und Mitarbeiter gilt gleichermaßen: Wer mithalten will, muss sich...
-
Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
Vergleich dazu teilen nur 35 Prozent der Frauen diese Auffassung. Die Einstellung zur Digitalisierung scheint zudem eine Generationenfrage zu sein. 68 Prozent der Befragten zwischen 18 und 34 Jahren...
-
Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
Die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) bildet das strategische Dach der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. Mit ihr trägt die Bundesregierung zur Bewältigung gesellschaftlicher...
-
HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Da sind sich Kandidaten und Unternehmen einig: Die Digitalisierung schreitet voran – und neue Herausforderungen in der Personalbeschaffung werden gleichzeitig als Chance in der Zusammenarbeit mit...
-
Stellungnahme zur allgemeinen und beruflichen Bildung
Es sind Mittel von jährlich 30 Millionen Euro bis Ende 2023 für das Sonderprogramm zur Digitalisierung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) vorgesehen. Überwiegend werden diese Mittel in...
-
Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
sehr gut aufgestellt. Noch kritischer schätzen die Unternehmen ihren allgemeinen Stand der Digitalisierung ein – nur 33 Prozent geben sich gute Noten. Ausgesprochen zufrieden sind die Entscheider...
-
Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
zählen für die Unternehmen zu den wichtigsten überfachlichen Kompetenzen, die zudem mit der Digitalisierung noch wichtiger werden – und beide Fähigkeiten bringen Geisteswissenschaftler verstärkt...
-
Forschung und Entwicklung im Ausland
in den USA, Österreich und Frankreich, dann folgt bereits China. Hinweise auf Defizite bei Digitalisierungstechnologien Ein mit den Patentdaten berechneter Spezialisierungsindex zeigt, dass sich die...
-
Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
1.033 Vor-Ort-Interviews im Bundesland durchgeführt. Die Sonderauswertung misst den Digitalisierungsgrad der Bevölkerung in NRW, vergleicht die Werte mit den bundesdeutschen Werten und zeigt, wie...
-
Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
der vergangenen Jahrzehnte sorgt die Aussicht auf künftige Umwälzungen, etwa im Zuge der Digitalisierung, nach Kolrauschs Analyse unter ostdeutschen Beschäftigten mit mittlerer Qualifikation für...
-
Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema »Digitalisierung« vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer...
-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
von Bildungspraxis und -politik, z.B. auch zu den Themenbereichen der Bildungsberatung, der Digitalisierung und der wissenschaftlichen Weiterbildung. VERWEISE Bericht herunterladen... siehe auch:...
-
Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
Beschäftigte im Norden haben keine Angst vor Digitalisierung: Sie gehen Digitalisierung selbstbewusst an, berichten aber auch von starker Arbeitsverdichtung Die Industriebeschäftigten im Norden...
-
Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
ein: »In früheren Zeiten waren die Berufsschulen nah am betrieblichen Alltag. Aber seit die Digitalisierung in alle Berufssegmente Einzug gehalten hat und damit das Innovationstempo bestimmt, hinken...
-
NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
ausbauen – damit sie weiterhin schnell auf gesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung oder die Integration von Zugewanderten reagieren kann.“ In Nordrhein-Westfalen sind rund 130...
-
Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
des Themas Nachhaltigkeit dieses als Kernwert in seiner Bewertung unverändert bleibt. Digitalisierung heißt Chance Wie in den Befragungen 2017 und 2018 wurden die Führungskräfte zusätzlich nach...
-
Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
gibt es viele Gründe. Eine schwächelnde Konjunktur und Veränderungsprozesse – wie die Digitalisierung – sind weitere. Doch wie sehr beschäftigt die Deutschen ein möglicher Arbeitsplatzverlust und...
-
Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
Gestaltung der digitalen Transformation beraten zu lassen. Erfahrene Interim Manager für Digitalisierungsprojekte können notwendiges Wissen weitergeben, die Produktivität des existierenden Teams...
-
Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
besuchten fünf Prozent, während es bei den Beschäftigten, die weniger stark von der Digitalisierung betroffen sind, acht Prozent waren. Dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie...