-
NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
ausbauen – damit sie weiterhin schnell auf gesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung oder die Integration von Zugewanderten reagieren kann.“ In Nordrhein-Westfalen sind rund 130...
-
Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
des Themas Nachhaltigkeit dieses als Kernwert in seiner Bewertung unverändert bleibt. Digitalisierung heißt Chance Wie in den Befragungen 2017 und 2018 wurden die Führungskräfte zusätzlich nach...
-
Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
gibt es viele Gründe. Eine schwächelnde Konjunktur und Veränderungsprozesse – wie die Digitalisierung – sind weitere. Doch wie sehr beschäftigt die Deutschen ein möglicher Arbeitsplatzverlust und...
-
Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
Gestaltung der digitalen Transformation beraten zu lassen. Erfahrene Interim Manager für Digitalisierungsprojekte können notwendiges Wissen weitergeben, die Produktivität des existierenden Teams...
-
Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
besuchten fünf Prozent, während es bei den Beschäftigten, die weniger stark von der Digitalisierung betroffen sind, acht Prozent waren. Dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie...
-
Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
Drittel der Betriebe stellt zu weite Entfernungen zur Berufsschule fest. Auswirkungen der Digitalisierung kommen in der betrieblichen Ausbildung schneller an: Für 77 Prozent der Betriebe sind...
-
BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
Arbeit erarbeitet und am 12. Juni 2019 öffentlich vorgestellt haben. Tech4Germany ist eine Digitalisierungsinitiative in Kooperation mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und unter der...
-
Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Lotte Prädikow, Bielefeld. Viele Unternehmen und ihre Führungskräfte haben noch eine distanzierte Beziehung zum Thema »Künstliche Intelligenz«. Dies...
-
Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann
In Ostdeutschland kämpfen vor allem ländliche Gebiete fern der Großstädte mit Abwanderung und einem anhaltenden Bevölkerungsrückgang. Dieser Trend lässt sich nur stoppen, wenn die Dörfer sich neu...
-
Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
im Juni kündigte die Regierung an, dem massiven Wandel auf dem Arbeitsmarkt, bedingt durch Digitalisierung, mit verstärkter Weiterbildung und der Schaffung einer neuen Weiterbildungskultur begegnen...
-
Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhielten im Jahr 2018 in Deutschland nur noch 727.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Das waren 55.000 Personen...
-
Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
Die allgegenwärtige Digitalisierung macht auch vor Bildungsangeboten nicht halt. Doch digitale Lernmethoden eignen sich nicht für jeden Inhalt gleichermaßen - und sie sind nicht alle gleich gut....
-
Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
Hochschul-Bildungs-Report bestätigt Stagnation beim Thema Weiterbildung und Lehrerbildung * Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien Weiterbildung und Lehrerbildung an...
-
Im War for Talents überzeugen
befindet sich der War for Talents der Unternehmen in vollem Gange. Dabei gelten IT- und Digitalisierungsexperten als besonders gesucht, da Unternehmen sie brauchen, um den digitalen...
-
Weiterbildungsförderung in Deutschland
reduziert und entsprechende Verfahren optimiert werden. Potenziale liegen in der weiteren Digitalisierung des Antragswesens; auch eine zentrale Antragsstelle für Förderprogramme – sofern etabliert –...
-
Digitale Kompetenzen der älteren Generation: Hoher Handlungsbedarf
digitalen Services und Anwendungen umgehen zu können, ist im Zeitalter der Digitalisierung für alle Generationen eine notwendige Kompetenz. Digital souverän handeln zu können, bedeutet mehr als nur...
-
Behördengänge finden nur selten digital statt
Ländern. »Im internationalen Wettbewerb haben Länder einen Vorteil, wenn sie die Digitalisierung in allen Bereichen zügig vorantreiben. Dazu gehört auch jegliche Art von digitalen Behördenservices«,...
-
AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
eine Modellierungsumgebung entwickelt werden. Dies wiederum ist Part der Informatik. Denn: »Digitalisierung ist höchst individuell, und das Fachspezifische ändert sich je nach Situation – ebenso wie...
-
Deutschland belegt Mittelfeld im digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex
höchsten Bewertungen im DESI 2019 erzielten und zu den weltweit führenden Anbietern in der Digitalisierung gehörten. Es folgen das Vereinigte Königreich, Luxemburg, Irland, Estland und Belgien....
-
Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
16 Millionen der insgesamt knapp 40 Millionen erwerbstätigen Internetnutzer*innen ab 16 Jahren nahmen 2018 an Weiterbildungsmaßnahmen teil, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Computern, Software...