-
Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn
iMOVE legt Trendbarometer 2019 vor: Deutsche Bildungsbranche international erfolgreich bei Fachkräftequalifizierung Die praktische Qualifizierung von Fachkräften durch die Vermittlung beruflicher...
-
»Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
und werden nach Möglichkeit durch evidenzbasierte Maßnahmen und Verfahren unterstützt. Die Digitalisierung ist zugleich Herausforderung und Chance für die sprachliche Bildung und Sprachförderung....
-
Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte
NRW und Stifterverband vergeben 26 Stipendien an Lehrende Die Digitalisierung eröffnet in der Lehre neue Möglichkeiten Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und...
-
PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
Chancengerechtigkeit gilt es weiterhin zu fördern Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben beim Leseverständnis und der Mathematik leicht besser abgeschnitten als der OECD-Durchschnitt, bei...
-
Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
alle anerkannten Weiterbildungseinrichtungen gibt. Damit werde eine weitere Maßnahme der Digitalisierungsstrategie des Landes umgesetzt. Der »Digitalcampus Brandenburg« wird auf seiner webbasierten...
-
GEW: »Mehr Geld in Bildung investieren«
an öffentlichen Bildungseinrichtungen wird so nicht aufgelöst.« Sanierungsstau, Digitalisierung, Ganztag, gute Ausstattung der Inklusion und Integration und ein gravierender Fachkräftemangel –...
-
Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
Damit Frauen gerade im Hinblick auf die Chancengleichheit stärker zu Gestalterinnen der Digitalisierung werden, sollten Unternehmen ihnen mehr zutrauen und sie dabei unterstützen, ihre digitalen...
-
WBGU: »Unsere gemeinsame digitale Zukunft«
Darin führt der WBGU aus, dass Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepte im Zeitalter der Digitalisierung grundlegend weiterentwickelt werden müssen. Nur wenn der digitale Wandel und die...
-
Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
* KMU in Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien und Großbritannien sehen sich bei der Digitalisierung mit einer Vielzahl von Hindernissen konfrontiert. Die nationalen Förderinstitute von Frankreich...
-
Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
reformieren und hat dazu einen Antrag vorgelegt. Weiterbildung werde immer wichtiger. Die Digitalisierung verändere die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen grundlegend und senkt die...
-
Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
erfordert eine umfassende Aneignung des Umgangs mit modernen Prozessen der Automation und Digitalisierung. Stichwort »Lebenslanges Lernen«. Der deutschen Weiterbildungslandschaft wird in dem Artikel...
-
Niedersachsen: Acht Hochschulen erfolgreich bei Bewerbung um geförderte Digitalisierungsprofessuren
Niedersachsen hat die ersten Digitalisierungsprofessuren auf den Weg gebracht. Die Umsetzung kann sofort starten. Bei der Ausschreibung zur Förderung der Digitalisierungsprofessuren haben sich als...
-
Datenethikkommission berichtete Ausschuss
wollte eine Einschätzung dazu hören, ob eine europäische Algorithmus-Verordnung zu einer »Digitalisierungsbremse« werde könne und fragte nach dem Vorschlag des Europäischen Parlaments, Roboter als...
-
Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
in ihrem Job durch Technologie und Globalisierung * Mehrheit sieht in Zeiten zunehmender Digitalisierung Kommunikationsfähigkeiten als wichtigste Kernkompetenz Globalisierung, Digitalisierung oder...
-
Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
Produktion, Dienstleistung und Arbeit hervor, die sich mit der Veränderung der Arbeit durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beschäftigen soll. Vor dem Hintergrund, dass der Etat für...
-
Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
Der Fortbildungsbedarf steigt – Stichwort Digitalisierung. Aber wie soll Weiterbildung in Zukunft finanziert werden? Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt: Mit dem BAföG und...
-
Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
Deutsche Unternehmen liegen bei Trainingsangebot zu Emotionaler Intelligenz über dem internationalen Durchschnitt Neue Technologien automatisieren in der Geschäftswelt mehr und mehr herkömmliche...
-
SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
Kassierer*in oder Grafiker*in - fast alle Berufsbilder verändern sich durch die zunehmende Digitalisierung. Laut einer aktuellen Studie des IBM Institute for Business Value (kurz: IBV) müssen in den...
-
DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
ab dem 25. Oktober beim Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Fördermittel zur Digitalisierung und Modernisierung der Schulen beantragen. Das Ministerium hat die Schulträger über das...
-
Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
Von Björn Ramminger, Visselhövede. Expertenbefragung des Machwürth Teams International zeigt: Personalentwickler sehen neben den Chancen des digitalen Wandels für ihre Arbeit auch die Engpässe bei...