-
Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie misst eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger der Digitalisierung große Bedeutung bei. Zwei Drittel (65 Prozent) sind der Ansicht, dass digitale Technologien...
-
Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
und Kommunen müssen langfristig gesichert und gestärkt werden. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft ist zudem eine Qualifizierungsoffensive für das beratende Personal...
-
Schulschließungen dürfen nicht zu Lernstopp führen
im Verlaufe der Schulschließungen geschieht«, fordert Wößmann. VERWEISE siehe auch: Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran... siehe auch: Alle BildungsSpiegel-Artikel zu »Corona«...
-
Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
Achim Berg. Mit dem Digitalpakt Schule stellt der Bund 5 Milliarden Euro zur Digitalisierung der Schulen bereit. Die Höhe der bewilligten Fördermittel unterscheidet sich je nach Bundesland...
-
DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin: »Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und...
-
Algorithmen im Personalmanagement
Personalmanagement und Mitbestimmung« unter der Leitung von AlgorithmWatch. Die Digitalisierung krempelt das Personalmanagement um: Selbstlernende Algorithmen machen es möglich, bestimmte Aufgaben...
-
Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet
BMAS-Chef Hubertus Heil hat gestern (3. März 2020) in Berlin das Deutsche Observatorium für Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft (KI-Observatorium) eröffnet. Hauptaufgabe des...
-
Fachkräftemangel im KI-Bereich
Im Feld der Künstlichen Intelligenz fehlen Fachkräfte. Zudem sind Frauen in diesem Bereich erheblich unterrepräsentiert. Darauf wiesen am 2. März 2020 mehrere Sachverständige in einer öffentlichen...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt....
-
Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha
Leitfaden zur Implementierung digitaler Lernkultur vor Die Digitalisierung bietet große Chancen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese können sie aber nur ergreifen, wenn sie über Kompetenzen...
-
Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
Studie liefert jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Sie misst den Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung und zeigt, wie die Menschen den technologischen Fortschritt...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet...
-
Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
aus allen Teilen der Gesellschaft und unabhängig vom besuchten Schulzweig schaffen. »Digitalisierung findet in allen Bereichen unserer Gesellschaft statt. Die Vermittlung wichtiger digitaler...
-
Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
des deutschen Mittelstands angekommen. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen führen Digitalisierungsprojekte durch, d.h. sie setzen verstärkt digitale Technologien in ihren Prozessen, Produkten...
-
Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Um in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung mithalten zu können, werden wir alle lebenslang lernen, Qualifikationen immer wieder auffrischen...
-
Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
Berufsbildung zu Recht ein gutes Zeugnis aus. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen: Digitalisierung, demographischer Wandel, Nachwuchsprobleme in den Betrieben und ein hoher Wettbewerbsdruck...
-
Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
Auswirkungen von Digitalisierung Die Digitalisierung hat längst auch in der Krankenpflege Einzug gehalten: Smartphones und Tablets helfen bei der Dokumentation, Vitalparameter werden via...
-
KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
laufen würden. Dennoch unterstrich sie auch, dass die Schüler in Deutschland in Sachen Digitalisierung im Vergleich zu anderen Ländern hinterher hinken würden. »Aber die Aufholjagd hat begonnen«....
-
Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
Industrienationen ein kann – ob Treibhausgasemissionen durch Pendler, Demografie oder Digitalisierung und vor allem der sich gravierend verschärfende Fachkräftemangel oder die Vereinbarkeit von...
-
DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
effektiv mit digitalen Lernmedien? Die Herausforderungen des gesellschaftlichen Megathemas »Digitalisierung« bewegen seit geraumer Zeit auch die Erwachsenen- und Weiterbildung. Aber nicht nur...