-
Ökonomisierung schulischer Bildung
mit großem Nachdruck in die Schulen drängen, um dort ihre Produkte zu vermarkten. »Die Digitalisierung der Schulen ist bislang eher von ökonomischen Interessen als von pädagogischen Konzepten...
-
Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
auch für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Eine weitere Neuerung steht ganz im Zeichen der Digitalisierung: Die Arbeitslosmeldung soll auch elektronisch möglich sein. Unterzeichnung, Verkündung und...
-
Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
stimmen laut der Befragung von Weiterbildung Hessen e.V. der Aussage zu, dass der Digitalisierungsgrad der Bildungseinrichtungen bereits kurzfristig steigen wird. Drei von vier Bildungseinrichtungen...
-
Neue Fortbildungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche
für Veranstaltungstechnik« greifen inhaltlich auch Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung auf. Insbesondere im mittleren Management bedeutet dies für Beschäftigte mit...
-
Digitale Transformation gestalten
Maschinen und Anlagen sowie Softwareprogrammen zu entwickeln, bestehen hinsichtlich des Digitalisierungsgrades an den verschiedenen Lernorten – Produktion, Lehrwerkstätten und Unterrichtsräume –...
-
Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
Bündnis 90/Die Grünen begrüßte Alt und wies darauf hin, dass die Hochschulen im Bereich der Digitalisierung einen großen Unterstützungsbedarf haben. Studenten von heute seien die Fachkräfte von...
-
Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
vielen Ausbildungsberufen spiegeln sich die Themen der Zukunft wider, wie zum Beispiel die Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Und je früher man in ein Unternehmen hineinwächst, desto eher sichert...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Bildungsgängen gebe. 16 der Programme reagierten explizit auf Herausforderungen der Digitalisierung, sagte er. »Gerade für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf droht eine Zunahme der digitalen...
-
Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
„Stärker entwickelte Regionen“ geltenden Beschränkungen auf Kleinstbetriebe und auf Digitalisierung laufen zum 30. April 2020 aus. Die neuen Fördermöglichkeiten im EU-Gebiet »Stärker entwickelte...
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
Akteure haben sich darauf geeinigt, dass künftig Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in jedem Ausbildungsberuf vermittelt werden. Hierfür haben sie neue sogenannte...
-
Medienbildung und digitale Kompetenzen
Zusammenarbeit mit der Staatsministerin für Kultur und Medien und der Staatsministerin für Digitalisierung bereitgestellt werden. VERWEISE...
-
Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
5. Als Reaktion hierauf sollte die Umsetzung des Digitalpakts beschleunigt und die Digitalisierung der Schulen vorangetrieben werden. Bis dahin müssen pragmatische Lösungen gefunden werden, um auch...
-
Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
noch einmal deutlich an Fahrt hinzugewonnen. Dies gilt besonders, aber nicht nur für die Digitalisierung. Für die anstehenden Veränderungen haben wir ein umfangreiches Paket an...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
zu erreichen. Wichtig sei zudem, dass die Prüfer eine Fortbildungspflicht hätten. Weitere Digitalisierungsschritte könnten in einem digitalen Quartalsbericht anstelle eines wöchentlichen...
-
Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
Geräte oder digitale Dienstleistungen nur zu nutzen, wenn es sich nicht vermeiden lässt. »Digitalisierung ist Chefsache. Wer Verantwortung trägt und selbst digitale Technologien mit Argwohn sieht,...
-
Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
umgestellt. Wie nachhaltig der Prozess sein wird, wird sich zeigen. Die Erfahrungen mit dem Digitalisierungsschub sollten nun wissenschaftlich und pädagogisch begleitet werden, um daraus für die...
-
Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
flächendeckend sicherzustellen. Nach der Krise sollten Themen wie Unterrichtsqualität, Digitalisierung und Qualifizierung der Lehrkräfte ganz oben auf der Agenda stehen.« Die Ergebnisse zeigen auch,...
-
Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
die schnelle Umstellung auf Homeoffice und Videokonferenzen gezeigt, welche Chancen die Digitalisierung im unternehmerischen Alltag bietet. Positiv bewerten sie auch die übergangsweise Lockerung...
-
Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
einzusetzen. Das täten viele trotz ungünstigster Startvoraussetzungen. Die Vorgaben zur Digitalisierung in Form »virtueller Klassenzimmer« etwa, wie sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge...
-
Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
selbst dem Einsatz digitaler Medien skeptisch und unsicher gegenüber. Wie weit die Digitalisierung in der frühen Bildung vorangeschritten ist, wie sie genutzt wird und welche Kompetenzen aufgebaut...