-
Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
und Feuern« oder Arbeitsverdichtung haben zwar oft andere Ursachen, werden jedoch durch die Digitalisierung verstärkt. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)...
-
Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
Verwaltung. Für den Mitautor der Studie Olaf Rehse (BCG) ist es essenziell, die Digitalisierung stärker aus Nutzersicht zu betrachten: »In Deutschland dreht sich die Debatte häufig um den...
-
HFD: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
in der Hochschulbildung Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen von Experten aus der Hochschulwelt einen umfassenden...
-
Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
an den gesellschaftlichen Transformationsprozessen befähigen. Das gilt besonders für die Digitalisierung.« Die Volkshochschulen in Deutschland halten es für unerlässlich, dass der Koalitionsvertrag...
-
Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der Digitalisierung von Schule vorn Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien zeigt: Es hakt immer noch beim...
-
Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
Jeder achte Arbeitnehmer fürchtet wegen Digitalisierung um den eigenen Job * Arbeitsbelastung steigt Die Digitalisierung soll Beschäftigte entlasten und ihnen die Arbeit erleichtern – doch in...
-
Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen. Das Projekt soll dazu beitragen,...
-
Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
Ende 2024 angelegt. Hintergrund Gefördert und finanziert wird das Projekt vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) und ist dort im Forschungscluster...
-
Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
Die Volkshochschulen und die Kultusministerien der Länder sind sich einig: Die Digitalisierung der Weiterbildung ist eine Herausforderung von gesamtstaatlicher Dimension. Dies ist der Tenor eines...
-
Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
Die Chancengerechtigkeit in der Bildung in Deutschland hat sich für Kinder aus Nichtakademikerfamilien in den letzten Jahren über alle Bildungsstufen verbessert. Gelingt ihnen der Wechsel an eine...
-
Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
gehören aber auch die Lernformate auf den Prüfstand. Denn obwohl der Corona-bedingte Digitalisierungsschub die Entwicklung innovative Lernformate angefeuert hat, klafft nach wie vor eine Lücke...
-
Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz Die Bürger*innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu...
-
Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
Nutzen Sie Soziale Medien, um an Informationen zu kommen, Neuigkeiten zu teilen oder zu kommentieren? Wenn ja, können Sie die Betreiber von wb-web unterstützen, die ab heute eine Befragung darüber...
-
Digitalisierung im Betrieb: Wie die Umstellung gelingen kann
Der Nutzen fehlt, sie dauern zu lange oder sind zu teuer: Immer wieder scheitern Digitalisierungsprojekte – auch, weil es nicht reicht, nur IT-Systeme bereitzustellen: Die Voraussetzungen für...
-
Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
Neuausrichtung, deren erste Prioritäten die Transformation von Gesellschaft in Bezug auf Digitalisierung, Klimawandel und vor allem auch Bildung sein wird. Kulturelle Bildung kann dazu einen...
-
»Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
der Lehramtsausbildung an Hochschulen«. Im Jahr 2020 wurde die QLB um die Schwerpunkte »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen« erweitert. Insgesamt 91...
-
Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
Anne Prill, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Technische Universität Kaiserslautern, Professorin für...
-
Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
Such- und Nachweisraum für Fachpublikationen, Möglichkeiten der Buchbestellung und -digitalisierung sowie das Bereitstellen von wissenschaftlichen Online-Ressourcen. Bis 2023 werden diese Services...
-
Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
sollen gestärkt werden, und Ländern und Kommunen wird dauerhafte Unterstützung bei der Digitalisierung des Bildungswesens angekündigt. Das Ausbildungsförderungsgesetz des Bundes (BAföG) soll...
-
Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
bestehenden Wissens. Dem lebensbegleitenden Lernen kommt durch die anhaltende Dynamik der Digitalisierung und der sich ändernden Arbeits- und Lebenswelten eine wachsende Bedeutung zu. Mit dem...