-
Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
ich daher Hürden abbauen. Der Bund hat im Zuge der Corona-Pandemie sein Engagement für die Digitalisierung der Schulen auf 6,5 Milliarden Euro ausgeweitet, um Kinder, Eltern und Lehrer gezielt zu...
-
Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
Universität Paderborn zu Innovations- und Transferprozessen in der Berufsbildung gestartet Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel verändern den Arbeitsmarkt. Das stellt auch die...
-
Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
Wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einer breiter aufgestellten Digitalisierung der niedersächsischen Hochschulen hat der Verbund »Hochschule.digital Niedersachsen« zu verzeichnen: Um die...
-
Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
Formate auch nach der Pandemie weiter nutzen, so das Ergebnis einer vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) beauftragten Studie. Wie das »new normal« aussieht, bleibt dabei aber offen: Klare...
-
Fernprüfungsregelungen in Deutschland
weil rechtliche Rahmenbedingungen lange Zeit unklar waren. Für das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ein Anlass, einen Blick auf die Landesverordnungen und Hochschulgesetze zu werfen. Was hat...
-
Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
essentiell, um Betroffene mitzunehmen und auf neue Berufsbilder vorzubereiten, die die Digitalisierung, die ökologische Transformation und der demographische Wandel mit sich bringen. Derzeit werden...
-
DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
wie die Gesellschaft mit den sich stetig ändernden und wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung zurechtkommt. Dabei betrachtet sie aktuelle Trends und zeigt Langzeitentwicklungen auf. Der...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
Der D21-Digital-Index 2021/2022 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Sie erfasst die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren (Strukturbefragung n=18.243 /...
-
European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
auszutauschen, Wissen aufzubauen und Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungssektor zu finden. Es leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der...
-
Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
Überalterung der Bevölkerung, beschleunigte Digitalisierung, Vertiefung der sozialen Spaltung – Deutschland steht in diesem Jahrzehnt vor enormen Herausforderungen, die sich nur gemeinschaftlich...
-
Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht alleine – sie brauchen dabei Hilfe. Eine Studie unter...
-
KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
Institut für Berufliche Bildung (HIBB) unterzeichnen einen Kooperationsvertrag um die Digitalisierung an Hamburger Berufsschulen zu stärken. Die Digitalisierung hat auch in unserem beruflichen...
-
Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
Praxisorientierung der Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter Ausbau gebundener Ganztagsschulen und Abbau des Sanierungsstaus....
-
Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
In der deutschen Bevölkerung sind die digitalen Kompetenzen ungleich verteilt. Vor allem ältere Menschen, Frauen, Personen mit geringer formaler Bildung oder Migrationshintergrund weisen...
-
bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
Akademie der Wissenschaften. Auch in der Wirtschaft gibt es Nachholbedarf bei der Digitalisierung; vor allem kleine und mittlere Unternehmen schneiden schlechter ab als Großunternehmen. Für die...
-
DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
zentralen Themen ihrer Entwicklungsbemühungen gemacht. Dies zeigt sich in einem spürbaren Digitalisierungsschub zwischen März 2020 und Sommer 2021: Mittlerweile verfügen zwei Drittel der Schulen in...
-
Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
Breitbandanschluss schalten lassen.« Die Menschen in Deutschland sehen in der Digitalisierung insgesamt großes Potenzial, um die Corona-Pandemie gesamtgesellschaftlich zu bewältigen: So stimmen zwei...
-
Digitalisierung in der Bildung
System des Bildungsföderalismus – eigentlich. Allerdings hat der Bund zur Bewältigung der Digitalisierung an Schulen ein Milliarden-Programm aufgelegt – und die Kommunen sollen es umsetzen. Öffnen...
-
Bildung in Schleswig-Holstein
in Schleswig-Holstein verfügen über keine berufliche Qualifikation (Bund: 17 %). Bei der Digitalisierung hat Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren nachgelegt. Teilten sich 2014 noch neun...
-
Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
verändert sich die Arbeitswelt durch den strukturellen Wandel, auch getrieben von Digitalisierung und Dekarbonisierung, immer schneller. Die Arbeit wird uns nicht ausgehen, sie wird jedoch...