• Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten

    Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Energie- und Mobilitätswende: Die Arbeitswelt erlebt jetzt und in Zukunft große Transformationen und Herausforderungen. Ein Schlüssel um diesen zu begegnen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung

    mit Blick auf die Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden unter Nutzung eines durch die Digitalisierung ausgeweiteten methodischen Repertoires um. Für eine durchgängige, lebensbegleitende User...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi

    the Age of Digitization and Technological Change« setzt sich zum Ziel, die Verbindungen von Digitalisierung, technologischem Wandel und Geschlechterungleichheiten im Bildungssystem und auf dem...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte

    Auswertung einer BAuA-Befragung in deutschen Großbetrieben Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste

    Förderaufruf SmartLivingNEXT veröffentlicht Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz startet den Förderaufruf für das neue Technologieprogramm »SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021

    können künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten erworben werden, die wir für die Digitalisierung und die Transformation dringend benötigen«, kommetierte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung

    Bildungsabschlüsse, der Kita-Ausbau, die Steigerung von Ausgaben für Bildung sowie die Digitalisierung. Gleichwohl habe der Bildungsbericht zum anderen in den vergangenen Jahren »wiederholt auf...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten

    Drittstaaten, Sprachförderung, gesellschaftliche Integration, Prozesse und Verfahren sowie Digitalisierung verbessern werden.« Zur Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche von Drittstaatsangehörigen »mit...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen

    sofort umgesetzt werden können. Dies betreffe auch angekündigte Förderungen zur Digitalisierung der Hochschullehre wie das Programm »Digitale Hochschule«. Dies geht aus einer Antwort der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Kurzmeldungen
  • Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0

    Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen Mit einem Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0« will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Lehramtsstudium in der digitalen Welt

    wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase

    Etwas mehr als die Hälfte der Anbieter nimmt zudem eine strategische Neuausrichtung vor. Digitalisierung und verändertes Nachfrageverhalten als Druckfaktoren Der Veränderungsdruck auf...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert

    517 Berufstätige, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. »Die Digitalisierung verändert berufliche Kompetenzprofile und Karrierewege. Der typische Lebenslauf – Schule,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte

    die heute in Berlin vorgestellt wurde. 40 Prozent der Beschäftigten fühlen sich durch die Digitalisierung ihrer Tätigkeit stärker belastet. 46 Prozent gaben an, dass durch Multitasking Anforderungen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • BildungsSpiegel: Was Sie hier erwartet

    aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt. Themen wie Digitalisierung, remote working und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Eingang in die Berichterstattung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: BildungsSpiegel: Insight
  • Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment

    Herausforderung für ihr Unternehmen, gefolgt von der Corona-Pandemie (67 Prozent) und dem Digitalisierungsdruck (57 Prozent). Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Relevanz von...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung

    der Erwerbsmigration sollen verbessert werden. Hierzu gehören beispielsweise die Digitalisierung und Beschleunigung der Verwaltungsverfahren, die Stärkung der Werbung für Deutschland als...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern

    sollte allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht Zugang, Nutzung sowie Gestaltung der Digitalisierung gleichberechtigt ermöglichen. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Frauenkarrieren
  • Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe

    von rund 30 Indikatoren den digitalen Fortschritt des deutschen Gesundheitssystems – vom Digitalisierungsgrad deutscher Krankenhäuser und Arztpraxen bis zur Akzeptanz und den Nutzeneffekten von...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich

    erwarten steigende Bedarfe an MINT-Kräften, um die Herausforderungen von Klimaschutz, Digitalisierung und demografischen Wandel zu meistern. Dazu erhöhen der Ukraine-Krieg und steigende...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
.
Oft gelesen...