-
Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
einer digitalen Plattform, um völlig neue Kunden zu erreichen: Die Erkenntnis, dass die Digitalisierung für Unternehmen aus allen Branchen große Chancen bietet, ist bei Geschäftsführern und...
-
Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist das Trendthema 2017 und bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. 60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind nach einer...
-
Wir brauchen mehr MINT-Fachkräfte
zu verstärken. Die Fraktionen betonen, der digitale Wandel und die damit einhergehende Digitalisierung aller Gesellschaftsbereiche seien in vollem Gange. Diese Veränderungen hätten bereits heute...
-
Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
mehr in Schulungen, um Kompetenzlücken zu schließen, die beispielsweise die zunehmende Digitalisierung des Geschäfts und der Arbeit auslöst. Das sind Ergebnisse der Studie »Arbeitswelt der Zukunft«...
-
Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit im und außerhalb des Büros verändern das traditionelle Modell der Arbeit rasant. Neuer ILO - Eurofound Bericht zu Möglichkeiten und...
-
Bildung soll internationaler werden
Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung, wachsender Komplexität und notwendiger Nachhaltigkeit müsse die internationale...
-
Inklusion: Digitale Medien als Helfer
welche Hindernisse in der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen durch die Digitalisierung beseitigt werden können. Die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz digitaler Medien...
-
Bundesrat für zukunftsfeste Mitbestimmung
den betrieblichen Realitäten entspricht. Stärkung der Sozialpartnerschaft bei zunehmender Digitalisierung Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft vergrößere den Anteil der Arbeitnehmerinnen...
-
Mädchen können durch weibliche Vorbilder und mehr Praxis für MINT-Disziplinen begeistert werden
hat. Aus diesem Ergebnis resultieren für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel zentrale Fragen: Warum verlieren Mädchen das Interesse an...
-
D21-Digital-Index 2016
Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Nur mittlerer Digitalisierungsgrad / Digitale Kompetenzen gering ausgeprägt / Aus- und Weiterbildung beruflich weitgehend autodidaktisch Die...
-
Vernetzt, Innovativ, International
unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erarbeitet, nimmt Digitalisierung, zunehmenden globalen Wettbewerb um Wissen und Märkte, Umweltveränderungen und Ursachen und...
-
Digitalisierung von Unternehmen: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
ist der Meinung, eine stärkere Einbindung der Mitarbeiter sei am wichtigsten, damit die Digitalisierung von Unternehmen gelingt. »Setzen die Mitarbeiter ihr digitales Know-How für das Unternehmen...
-
Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
Befragung läuft vom 1. bis zum 28. Februar 2017 und ist über den Link unten aufrufbar. »Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt drastisch: Wir können immer und überall arbeiten, sind...
-
Projekt DISTELL erforscht digitale Hochschulbildung
Ausbildung verbessern können. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen auch, wie die Digitalisierung den Lehr- und Lernalltag an den Hochschulen verändern wird. Das baden-württembergische...
-
Bund soll Hochschulen stärker finanziell fördern
Wirkung habe. Gleichzeitig müsse man sich den neuen Herausforderungen stellen, die die Digitalisierung für den Wissenschaftsbetrieb bringe. Professor Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen...
-
Digitale Überforderung: Bewusste Offline-Zeiten mindern Stress
TÜV Rheinland: Informationsflut stört die Produktivität - Unternehmen sollten digitale Freiräume schaffen Digitale Kommunikationstechnik soll die Arbeit leichter und effizienter machen. Doch im...
-
OER auf der Agenda?
Das KMK-Strategiepapier »Bildung in der digitalen Welt« Mit der Verabschiedung der Strategie »Bildung in der digitalen Welt« hat sich die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) auf einen...
-
Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
durch spezialisierte Partner. 61 Prozent sprechen sich für die Zusammenarbeit mit Digitalisierungs-Experten aus, um die Strategie beschleunigt in die Praxis umzusetzen. Risiken Bei den Risiken der...
-
Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
Die Arbeitnehmer in Deutschland stellen sich im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung auf große Veränderungen ein, stehen dem Einsatz von neuen Technologien aber offen gegenüber. Statt darin...
-
Quo vadis Personalentwicklung?
die diese zum Entwickeln ihrer Kompetenz brauchen. Hierbei wird es sich im Zuge der Digitalisierung der Unternehmen, auch diese These ist nicht gewagt, verstärkt um Online-Tools handeln, wie sie...