-
Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
Je größer das Unternehmen, desto größer die Diskrepanz zwischen Idealzustand und Realität - Digitalisierung der Arbeitswelt: Neue Arbeitsprozesse und Strukturen setzen Mitarbeiter und...
-
Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
Unternehmen wie Führungskräfte finden sich in einem Strudel des technologischen Wandels wieder, der ganze Industrien und Branchen mitreißt und Veränderungen hervorruft, die niemand einzuschätzen...
-
Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
des Brexit kann die Hälfte der HR-Abteilungen noch nicht absehen. Aber auch die Folgen der Digitalisierung stehen auf der Agenda. Dazu gehören der gezielte Aufbau einer flexiblen und dynamischen...
-
Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
der Mensch der Motor des gesellschaftlichen Wandels ist und jedes Individuum selbst von der Digitalisierung betroffen, gerät oft aus dem Blickfeld. »Wir sollten die digitale Transformation aktiv...
-
Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an eine moderne Fachkräftequalifizierung. Welche Folgen sich daraus konkret für die berufliche Bildung ergeben, untersucht...
-
Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
wesentlich damit, dass es zuletzt kaum noch bahnbrechende Innovationen gegeben habe – der Digitalisierung zum Trotz. Zudem sieht er weitere Faktoren, sogenannte »Gegenwinde«, die Wirtschaftswachstum...
-
Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
mit Perspektive nötig. Jetzt muss mehr in Weiterbildung investiert werden. Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt schnell verändern. Umso wichtiger ist es, mehr in betriebliche Weiterbildung zu...
-
Lehr-Forschung: Studieren im digitalen Zeitalter
Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersuchen jetzt diese Fragen im neuen Forschungsfeld zur »Digitalisierung der Hochschulbildung«, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert....
-
Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
bestelltes Haus mit internationalem Renommee. Mit dem Wandel der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung steht das Thema Qualifizierung und Weiterbildungsberatung ganz oben auf der Agenda. Detlef...
-
Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
Stereotype und Generationenbilder im Kontext der Digitalisierung (Bericht vom 7. Demografiekongress in der IHK Frankfurt) Immer mehr Unternehmen prüfen in Umfragen, wie digitaltauglich ihre Kultur...
-
Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
Media: Stellenmarktanalyse der WBS Training AG für Medienberufe. Quelle: WBS Training/index Digitalisierung als Treiber der Online-Kommunikation Die steigende Nachfrage nach Experten für die...
-
Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
auf Kommunikation und Führung Rund 20 Prozent der Führungskräfte sieht die fortschreitende Digitalisierung zudem mit gemischten Gefühlen. Sie bemängeln vor allem, dass die persönliche Kommunikation...
-
Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
allem der Transfer von Erkenntnissen in die Wirtschaft und die Gesellschaft gestärkt, die Digitalisierung als strategisches Handlungsfeld verankert, der europäische Forschungsraum gestaltet und der...
-
Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
Forschung (BMBF) unterstützt den Prozess mit der Förderung eines neuen Forschungsfelds zur Digitalisierung in der Hochschulbildung. Eine Expertenjury hat 20 Einzel- und Verbundprojekte an insgesamt...
-
Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
Digitalisierung ist in den deutschen Hochschulen angekommen. Technisch sind diese zwar gut ausgestattet. Didaktische Potentiale aber bleiben trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt Die meisten...
-
Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
»ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum...
-
MINT-Talente im Bildungswesen
sein werden«, betonte Fritz. Alle müssten sich auf eine drastische Beschleunigung der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft einstellen. Das betonte Stephan Noller, Mitgesellschafter der...
-
Mediennutzung in der Ausbildung lernen
selbstständig und zielorientiert mit Medien arbeiten zu können – in einer zunehmend durch Digitalisierung und Vernetzung geprägten Berufswelt? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zeigt mit...
-
Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
und 51,5 %) der dortigen Befragten angeben. E-Learning spielt entgegen des Trends hin zu Digitalisierung in allen europäischen Ländern eine untergeordnete Rolle: Lediglich 4 % der...
-
Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
Lernen wird dadurch immer wichtiger. So gaben 74 Prozent der Befragten an, dass mit der Digitalisierung der Weiterbildungsbedarf steigt. In der aktuellen TNS Infratest-Studie haben die Personaler...