-
Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
vbw fordert Maßnahmenplan für digitale Bildung an bayerischen Schulen »Wenn unsere Kinder und Jugendlichen morgen die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen sollen, müssen sie heute den...
-
Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
digitalisieren konsequent Die meisten Personalbereiche arbeiten nach wie vor an der eigenen Digitalisierung: Wenn es um die eigenen Prozesse geht, digitalisieren diese nur 28 Prozent der...
-
BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
der entscheidende Schlüssel, um die noch nicht absehbaren Entwicklungen und Folgen der Digitalisierung in der Arbeitswelt anzupacken. Auch müssen wir Menschen ermöglichen, beruflichen Aufstieg zu...
-
Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
beeinflussen. Dazu zählen Globalisierung, demografische Entwicklung, Wertewandel und Digitalisierung. So gibt die baua: Praxis schnell einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten flexibler...
-
Arbeiten und Lernen digital verbinden
zu künftigen Arbeits- und Lernformen in Unternehmen, die mit den Herausforderungen der Digitalisierung einhergehen, bilden seit 2013 einen thematischen Fokus. In der Befragung vom Vorjahr wurde...
-
eGovernment: Digitale Verwaltungsangebote kommen nicht in der Bevölkerung an
E-Government-Nutzung kommt nicht voran, Zufriedenheit nimmt deutlich ab Die Nutzung von digitalen Behördendienstleistungen sinkt in diesem Jahr um vier Prozentpunkte auf 41 Prozent. In Deutschland...
-
IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
Experten wie Software-Entwickler, Spezialisten für IT-Sicherheit und IT-Berater, um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Bitkom-Branche sucht vor allem...
-
Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
über einen Digitalpakt diskutiert, und die Kultusminister haben sich auf eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie verständigt. »Digitalisierung ist für junge Menschen längst Alltag. Auch Schule...
-
HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
Prozesse durchlaufen zu haben, bei 30 % waren es mindestens zwei. Hauptgründe sind die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Kosteneinsparungen, zunehmender Wettbewerbsdruck, Änderung der...
-
Gewerkschaften fordern Weiterbildungsgesetz
Prozesse der Individualisierung, Pluralisierung, des Strukturwandels und der Digitalisierung unterstützen. Sie soll Fragen einer älter werdenden Gesellschaft beantworten und die Zivilgesellschaft...
-
Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
Ein neuer Hernstein Management Report zeigt auf, dass etwas mehr als die Hälfte der Führungskräfte private Verpflichtungen und Interessen mit beruflichen Anforderungen in einem gesunden...
-
Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist unbegleitet »digital«
45 Prozent der Kinder lernen weder zu Hause noch in der Grundschule den Umgang mit digitalen Medien • 3 von 4 Grundschülern nutzen regelmäßig Smartphone und Co. • Eltern sind wichtigster...
-
Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
Bereichen haben nur eine befristete Stelle. Bologna, New Public Management, Digitalisierung: Die Arbeit des Personals an Unis und Fachhochschulen hat sich in der jüngeren Vergangenheit grundlegend...
-
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
des Deutschen Jugendinstituts »DJI Impulse« thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe die Digitalisierung des Alltags von Heranwachsenden und benennt die Herausforderungen für Politik und...
-
Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
gerade Deutschland durch seine Initiativen in den Bereichen Industrie 4.0, Innovation und Digitalisierung ausgezeichnete Voraussetzungen. Dies zeigt sich auch darin, dass fast alle deutschen...
-
Gute Bildung für alle Menschen!
Breites Bündnis macht sich für mehr Geld in der Bildung stark Mit Blick auf die jetzt beginnenden Koalitionsverhandlungen appelliert ein großes Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und...
-
Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
fördern, um so die digitale Transformation produktiver und inklusiver zu gestalten. »Die Digitalisierung schreitet in den verschiedenen Ländern, Unternehmen und Haushalten mit unterschiedlicher...
-
Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
Mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit (36 %) verbringen Wissensarbeiter im Durchschnitt mit Routineaufgaben. Für die Lösung komplexer Probleme sind es dagegen nur 29 Prozent und für...
-
Akademiker haben noch immer die besten Jobchancen
da die Anforderungen in der Arbeitswelt weiter steigen werden, nicht zuletzt durch die Digitalisierung«, so Weber. Personen ohne Berufsabschluss sind von Arbeitslosigkeit besonders betroffen. In...
-
Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
Durch die Digitalisierung ändern sich Berufsbilder und Personalanforderungen. Um dem gestiegenen Bedarf an Fachkräften zu begegnen, sind Arbeitgeber eher bereit, in neues Personal zu investieren...