-
Digitalisierung interaktiver Arbeit
Wie können Interessen von Beschäftigten und PatientInnen gestärkt werden? Digitalisierung gewinnt in den interaktionsintensiven Arbeitskontexten, wie sie beispielsweise im Krankenhaus zu finden...
-
Personalie: Ingrid Gogolin ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung & Begabung
den Einsatz neuer Technologien in Lehr- und Lernprozessen, insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung. Budde befasst sich vorrangig mit den Themen Heterogenität und Persönlichkeitsbildung. Acht...
-
Digitalisierung braucht Engagement
von Experten in die falsche Richtung gehen: Regierung und Parteien nehmen die Netz- und Digitalisierungspolitik mittlerweile als wichtiges Handlungsfeld wahr und an. Das erscheint umso mehr geboten,...
-
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
2017. In ihrem Positionspapier setzt sich die Initiative für die flächendeckende Digitalisierung der Schulen ein. Denn digitale Medien seien ein nützliches Mittel, um mehr Chancengleichheit in der...
-
Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
dem deutschen Arbeitsmarkt bis 2030 insgesamt rund sechs Millionen Arbeitskräfte fehlen. »Digitalisierung und Automatisierung stellen den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen«, sagt...
-
Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
Chancen der Digitalisierung zur Stärkung der beruflichen Bildung nutzen »Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglichkeiten bei der didaktisch-methodischen...
-
Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
Die Digitalisierung bietet gerade für die Berufsbildung in Deutschland viele Chancen. Es sei wichtig, zukunftsgerichtet zu denken, sagte BMBF-Chefin Johanna Wanka auf einer Konferenz in Leipzig Die...
-
Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft an, mehr Lehrende in der Berufsbildung und der Weiterbildung zu beschäftigen....
-
Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
in der Hand der Wissenschaft liegt, dass gesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung und der demografische Wandel gemeistert werden«. Der Minister kündigte an, die neue...
-
DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
Positionspapier des Didacta Verbandes zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung Die zunehmende digitale Transformation hat enorme Auswirkungen für die berufliche Bildung und die...
-
MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
Geschäftsführer Bildung und Volkswirtschaft des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall: »Die Digitalisierung stellt unsere Unternehmen vor große Herausforderungen. Um die Chancen dieser Technologie besser...
-
OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
Die digitale Transformation Mobilität, Cloud-Computing, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Big Data-Analyse sind unter den wichtigsten Technologien in der heutigen digitalen...
-
Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
Im ursprünglichen Sinn versteht man unter Barrierefreiheit eine bauliche Gestaltung der Umwelt, die von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Einschränkung genutzt werden...
-
Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels und des Strukturwandels, der durch die Digitalisierung hervorgerufen und beschleunigt wird, ist berufliche Weiterbildung ein mehr denn je virulentes Thema,...
-
Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
Perspektivwechsel 3D: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversity Eine zunehmende Digitalisierung trifft auf eine alternde Gesellschaft und verändert unsere Arbeitswelt. Eine neue Umfrage...
-
Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
fehlt es für Weiterbildungen an Zeit und Angeboten, um im Job mit den Anforderungen der Digitalisierung Schritt halten zu können. Sieben von zehn der abhängig Beschäftigten (72 Prozent) beklagen,...
-
Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
Trendfelder zu sein, die den Markt bestimmen – allen voran natürlich das omnipräsente Thema Digitalisierung bzw. digitales Lernen. Besonders interessant außerdem: die derzeit beobachtbare Tendenz,...
-
Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
das Arbeitszeitgesetz schleifen zu wollen, ist die völlig falsche Antwort: auf die Digitalisierung, auf den Fachkräftebedarf und nicht zuletzt auf die Vereinbarkeitsfrage«. Nachtarbeit stellt das...
-
So schläft Deutschland: Jeder Dritte schlecht, ein Viertel zu wenig
Bedarf steigt mit dem Anspruch der Verbraucher, rund um die Uhr alles erledigen zu können. Digitalisierung und internationale Märkte fördern Produktion, Handel und Logistik, verändern auch die...
-
Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
großer Herausforderungen wie der alternden Erwerbsbevölkerung, der fortlaufenden Digitalisierung und des künftigen Kompetenzbedarfs sowie im Hinblick auf Förderung von kritischem Denken und...