-
Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
Die Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung bezieht sich auf die wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz und...
-
Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
bei. Deutschlands Seminaranbieter verzeichnen ein verstärktes Interesse rund um die Themen Digitalisierung und Agilität. Auch eine steigende Nachfrage nach E-Learning-Angeboten sowie die Zunahme...
-
MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
Hintergrund des zunehmend spürbaren demografischen Wandels und der rapide voranschreitenden Digitalisierung - nicht übersehen werden. Eine fachkräftepolitische Kernherausforderung der kommenden...
-
Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
Vier von zehn Berufstätigen wollen, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihren Vorgesetzten unterstützt Viele Berufstätige trauen Künstlicher Intelligenz zu, ihren Arbeitsalltag zu verbessern. So...
-
Innovation als Jobmotor
oftmals sogar führend. Die Herausforderung besteht nun darin, nicht den Anschluss an die Digitalisierung zu verlieren«, erklärt Dr. Alexander Börsch. »In Zukunft geht es zunehmend darum, Brücken...
-
VET Repository: Neuer Fachinformationsservice des BIBB:
der digital direkt verfügbaren Fachpublikationen zu erhöhen. Als erste Maßnahme wurde die Digitalisierung der bislang nicht im Volltext vorliegenden Jahrgänge 1972 bis 1999 der BIBB-Fachzeitschrift...
-
Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
das Potenzial ihrer Mitarbeiter noch nicht annähernd aus. Dabei ist in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel kontinuierliche Weiterentwicklung das Mittel der Wahl, um die Mitarbeiter für...
-
Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
Gremien und Prozessen sicherzustellen. Darüber hinaus habe das Bundeskanzleramt beim Thema Digitalisierung eine besondere Rolle inne. Geplant sei, 2019 das Deutsche KI-Observatorium zur Beobachtung...
-
GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
heute bedeutend besser da, wenn es ein Bundesrahmengesetz gäbe. »Die Auswirkungen der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt machen deutlich, wie dringend notwendig ein...
-
Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
Die Mehrheit der Deutschen sieht in der Künstlichen Intelligenz (KI) inzwischen eher Chancen als Risiken. Dies ist das Ergebnis einer Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom e.V., die Susanne...
-
Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
den Branchen und Berufsgruppen insbesondere was den Aufbau von Beschäftigung angehe: In der Digitalisierung komme man deshalb nicht weiter, weil es einen gravierenden Fachkräfteengpass gebe,...
-
Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bedeutende Herausforderungen wie beispielsweise Digitalisierung, Bildungsexpansion, Globalisierung, demographischer Wandel, Migration und Klimaveränderung–...
-
Fast 60 Prozent der Deutschen möchten die Verantwortung für die Bildung dem Bund übertragen
und Länder über Finanzierung und Zuständigkeit streiten, verlieren unsere Schulen bei der Digitalisierung international den Anschluss. Die Mittel und Methoden, mit denen an Schulen gelehrt und...
-
Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen haben. Die Umbrüche durch die Digitalisierung bieten große Chancen, stellen sie aber auch vor große Herausforderungen. Doch verfügen die...
-
Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
einer Lehrveranstaltung nach dem Flipped Classroom Ansatz«. Im Vordergrund hierbei: die Teildigitalisierung einer klassischen Lehrveranstaltung, um den Lernerfolg durch ein flexibleres,...
-
Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
geschaffen werden, um auch im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben«. Denn durch Digitalisierung und Globalisierung habe sich die Art und Weise, wie in Wissenschaft und Wirtschaft geforscht und...
-
Förderdauer des Akademienprogramms in der Diskussion
Die Akademienunion habe das Programm seit 2016 in strategischen Feldern fortentwickelt (Digitalisierung, Internationalisierung, Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses, stärkere Teilhabe von...
-
Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
& Migration«, »Umwelt & Nachhaltigkeit«, »Politische Interessenvertretung«, »Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft« sowie »Entwicklung in Lebens- und Umweltwissenschaften...
-
VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
von IT und Elektrotechnik. »Für die Bewältigung aktueller und künftiger IT- und Digitalisierungsprojekte ist der deutsche Arbeitsmarkt dringend auf Experten, insbesondere aus dem Ingenieur- und...
-
Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
84 Prozent der Unternehmensleiter sind der Meinung, dass Künstliche Intelligenz (KI) in drei Jahren für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird, aber nur 15 Prozent wissen, ob...