Deutschlandstipendien: Anstieg in 2024 um fünf Prozent

DeutschlandSTIPENDIUM

Bildungsförderung: Deutschlandstipendium wächst weiter

Im Jahr 2024 ist die Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhielten bundesweit 33.000 Studierende eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Das entspricht einem Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester 2024/2025 lag der Anteil der Geförderten bei 1,2 Prozent.

Förderung für besondere Leistungen

Das Deutschlandstipendium richtet sich seit dem Sommersemester 2011 an Studierende, deren bisheriger Werdegang besonders hohe Leistungen im Studium und Beruf erwarten lassen.

Die monatliche Förderung beträgt 300 Euro und wird in der Regel für mindestens zwei Semester gewährt. Die Finanzierung erfolgt jeweils zur Hälfte durch den Bund und durch private Fördernde, die von den Hochschulen angeworben werden müssen.

Private Mittelgeber gewinnen an Bedeutung

Im Jahr 2024 akquirierten die Hochschulen 34 Millionen Euro an privaten Fördermitteln – ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zu den wichtigsten Geldgebenden zählten Kapitalgesellschaften, die mit 3.075 Fördernden insgesamt 9,8 Millionen Euro beisteuerten.

Weitere 2.446 juristische Personen des privaten Rechts – darunter Vereine, Genossenschaften und Stiftungen – stellten 14,2 Millionen Euro bereit. Privatpersonen und Einzelunternehmen beteiligten sich mit 2.076 Fördernden und einer Fördersumme von 4,7 Millionen Euro.

Regionale Unterschiede bei der Förderung

Besonders erfolgreich bei der Einwerbung privater Mittel zeigten sich erneut die Hochschulen im Saarland. Hier erhielten 2024 rund 1,9 Prozent der Studierenden ein Deutschlandstipendium – der höchste Wert im Bundesvergleich. Am niedrigsten lag der Anteil der Geförderten in Thüringen mit 0,5 Prozent.

 

  VERWEISE 

  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.01.2025

Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder …

30.10.2024

Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 geltenden Fassung (a.F.), soweit …

05.08.2024

Im Jahr 2023 erhielten 635.600 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies einem Anstieg um 5.400 Personen oder 0,9 % gegenüber dem Vorjahr. Damit ist die Zahl der Geförderten zum …

26.06.2024

Rückgang bei Studienkrediten in Deutschland setzt sich fort Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter stark zurückgegangen. Nur noch 16.564 Neuverträge markieren einen historischen Tiefstand für diese Finanzierungsform. …

.
Oft gelesen...