Bundesregierung sieht bei international Studierenden »hohes Fachkräftepotenzial«

 Wissenschaft und Gesellschaft (vernetzte Menschen)

Die Bundesregierung schätzt das Fachkräftepotenzial internationaler Studierender als sehr hoch ein

Sie hat daher nach eigenen Angaben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um internationale Studierende für den Studienstandort Deutschland zu gewinnen.

Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung internationaler Studierender als Fachkräfte

So soll beispielsweise das im Juni vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung ausländischen Studierenden dabei helfen, einer Erwerbstätigkeit neben dem Studium nachgehen zu können. Auch fördere die Bundesregierung die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Sprachlern- und Prüfungsangeboten an den Goethe-Instituten im Ausland, um auf die steigende Nachfrage an Sprachkursen in den Hauptherkunftsländern der Fachkräfteeinwanderung zu reagieren, heißt es in der Antwort.

Darüber hinaus startete die Bundesregierung in enger Abstimmung mit den Ländern Anfang 2023 einen Prozess zur Weiterentwicklung der „Strategie der Wissenschaftsminister/innen von Bund und Ländern für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland“. Die Optimierung der Rahmenbedingungen für die Gewinnung, den Studienerfolg und den Verbleib internationaler Studierender werde ein wichtiges Thema der künftigen Strategie darstellen.


DIHK-Fachkräftereport 2023
Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot...
Studie zum Fachkräftemangel
Gute Sprachkenntnisse und Onboarding-Prozesse verbessern nachhaltige Integration junger Zugewanderter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu deutschen Auszubildenden tendieren junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund bei einer...
Qualifizierung internationaler Studierender
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine Initiative zur Anwerbung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. Das Bundesministerium für Bildung...

  • Empfehlung(en) zum Artikel:
    Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der D...
    Sorge um internationale Studierende
    Nach rund einem Jahr Corona-Pandemie sorgen sich viele Mitgliedshochschulen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) um ihre Studierenden aus dem Ausland. Neben dem Rückgang der Erstseme...
.