Brexit: HRK fordert volle Assoziierung des UK an Horizon Europe und Erasmus+

Artikel-Bild

Gemeinsame Stellungnahme mit europäischen und britischen Partnern

»Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union markiert eine Zäsur in der Geschichte der europäischen Einigung. Gemeinsam mit unseren britischen Partnern wollen wir alles daransetzen, dass die Wissenschaftsbeziehungen von diesem tiefen und schmerzhaften Einschnitt möglichst unbeeinträchtigt bleiben«, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt in Berlin.

»Auch für die deutschen Hochschulen ist es jetzt von entscheidender Bedeutung, dass die Rahmenbedingungen der künftigen Zusammenarbeit zwischen europäischen und britischen Partnern in der nun beginnenden Übergangsphase zügig geklärt werden. Wir müssen erreichen, dass das Vereinigte Königreich zum Forschungsprogramm Horizon Europe wie auch zum Austauschprogramm Erasmus+ voll assoziiert wird. Nur dieser Weg bietet uns die Chance, die engen und bewährten Beziehungen zu britischen Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen zum Vorteil beider Länder auch nach dem 1. Januar 2021 fortzuführen«, sagte Alt.

Britische Universitäten zählen traditionell zu den wichtigsten internationalen Partnern deutscher Hochschulen. Bereits seit dem Referendum im Juni 2016 herrscht jedoch Unklarheit über die genauen Rahmenbedingungen der europäisch-britischen Zusammenarbeit nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs. »Diese Unsicherheit erweist sich mehr und mehr als kontraproduktiv für eine auf langfristige und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesene Zusammenarbeit in der Wissenschaft«, so der HRK-Präsident.

Die HRK ist Mitunterzeichnerin einer gemeinsamen Erklärung, in der sich 36 europäische und britische Wissenschafts­organisationen an die Europäische Kommission wie auch an ihre nationalen Regierungen wenden:

»Wir, die wichtigsten Dachorganisationen von Hochschulen und Wissenschaft im Vereinigten Königreich und in Europa, sind gemeinsam der Überzeugung, dass wir auch nach dem Austritt des Vereinigten Königsreichs aus der Europäischen Union weiter zusammenarbeiten wollen. Wir fordern unsere nationalen Regierungen und die Europäische Kommission auf, sich im Sinne der gemeinsamen Politischen Erklärung rasch auf die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit zu verständigen. Basis hierfür kann nur die volle Assoziierung des Vereinigten Königreichs an Horizon Europe und Erasmus+ sein. Eine zügige Vereinbarung in diesem Bereich wäre von deutlichem gegenseitigen Nutzen für uns alle und sollte noch vor Ende des Jahres 2020 erreicht werden, um so die Entwicklung innovativer und enger Zusammenarbeit auch in den nächsten Jahrzehnten zu gewährleisten.«

Das Statement wurde unterzeichnet von

Europäische Institutionen:
Flemish Interuniversity Council (VLIR)
Wallonia-Brussels Federation - Council of Rectors of the Belgian French Universities (CRef)
Danske Universiteter (Universities Denmark)
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Rektorite Nõukogu (Universities Estonia)
Aurora Universities Network
CESAER
European Consortium of Innovative Universities (ECIU)
European University Association (EUA)
The Guild of European Research-Intensive Universities
League of European Research Universities (LERU)
Network of Universities from the Capitals of Europe (UNICA)
Universities Finland (UNIFI)
Conférence des présidents d'université (CPU)
Irish University Association (IUA)
Icelandic Rectors´ Conference
Conferenza dei Rettori delle Università italiane (CRUI, The Conference of Italian University Rectors)
Latvijas Rektoru Padome (Latvian Rectors´ Council)
Universities Lithuania
Universität Luxemburg
Vereniging van Universiteiten (VSNU, The Association of Universities in the Netherlands)
Universitets- og høgskolerådet (UHR, Universities Norway)
Österreichische Universitätenkonferenz (uniko)
Konferencja Rektorów Akademickich Szkół Polskich (CRASP, Conference of Rectors of Academic Schools in Poland)
Conselho de Reitores das Universidades Portuguesas (CRUP, Council of Rectors of Portuguese Universities)
Sveriges universitets- och högskoleförbund (SUHF, The Association of Swedish Higher Education Institutions)
Crue Universidades Españolas (Universities Spain)
swissuniversities
Česká konference rektorů (CRT, Czech Rectors’ Conference)
Magyar Rektori Konferencia (HRC, Hungarian Rectors’ Conference)

Institutionen im Vereinigten Königreich:
Academy of Medical Sciences
British Council EU Region
Campaign for Science and Engineering (CaSE)
Confederation of British Industry (CBI)
GuildHE
Universities UK


Hintergrund: deutsch-britische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre:
Aktuell verzeichnet der Hochschulkompass der HRK knapp 1.700 Kooperationen zwischen deutschen und britischen Hochschulen.

Zwischen 2013 und 2017 verfassten deutsche und britische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mehr als 70.000 gemeinsame Publikationen. Unter dem Dach des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU wurden gut 4.000 Projekte gefördert, an denen sowohl das Vereinigte Königreich wie auch Deutschland beteiligt waren. Das Gesamtfördervolumen betrug hierbei 18,2 Mrd. €.

Das Vereinigte Königreich ist nach Österreich und den Niederlanden das beliebteste Ziel für einen Auslandsaufenthalt deutscher Studierender. In den Jahren 2014 bis 2018 wurden über Erasmus+ insgesamt 16.910 Studienaufenthalte von Studierenden deutscher Hochschulen im Vereinigten Königreich gefördert. Im Hochschulbereich erhielten in den Jahren 2014 bis 2018 insgesamt 8.333 deutsche Studierende eine Erasmus+ Förderung für Praktika im Vereinigten Königreich.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre...
Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
Brandenburger Bildungsministerium bereitet Vorschlag zu Modellprojekt »63+« als Angebot an Lehrkräfte vor Das Bildungsministerium (MBJS) entwickelt ein Modellprojekt »63+« zum zweiten Schulhalbjahr 2023/2024. Es richtet sich an Lehrkräfte ab dem...
»Europäische Hochschulen«: Deutsche Hochschulen sind Spitze
Die Europäische Kommission hat am 3. Juli 2023 die Ergebnisse der aktuellen Auswahlrunde der »Europäischen Hochschulen« bekanntgegeben. 29 deutsche Hochschulen waren in den Hochschulallianzen mit ihrem Antrag erfolgreich. Zusammen mit den 22 seit...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.