Auch ohne Abitur erfolgreich studieren

Studierende ohne Abitur sind ähnlich erfolgreich wie andere Studierendengruppen
Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen keine schlechteren Abschlussnoten als ihre Kommiliton*innen, die mit Abitur oder Fachhochschulreife ein Studium aufnehmen. Dies ist ein Ergebnis eines Forschungsprojektes von DZHW und Humboldt-Universität zu Berlin, das auf einer Tagung vorgestellt wurde.
Auf dieser zweitägigen wissenschaftlichen Abschlusskonferenz in Berlin wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes diskutiert, das den Studienverlauf und Studienerfolg sogenannter nicht-traditioneller Studierender in den Blick genommen hat. Darunter werden Studierende verstanden, die nicht mit Abitur oder Fachhochschulreife, sondern über eine berufliche Qualifizierung an einen Studienplatz gelangen, wie etwa eine Bankkauffrau mit Realschulabschluss, die ein Studium der Betriebswirtschaftslehre aufnimmt.
Die Abschlussnoten nicht-traditioneller Studierender unterscheiden sich dabei kaum von denen der Studierenden mit Abitur oder Fachhochschulreife. Allerdings zeigt sich bei ihnen ein höheres Abbruchrisiko, wie auch bei anderen Gruppen mit beruflicher Qualifikation, was vor allem daran liegt, dass diese Gruppe häufig in Fernstudiengängen eingeschrieben ist. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist zu Projektabschluss auch ein DZHW Brief entstanden, der die Projektergebnisse zu den Studienleistungen und zum Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender zusammenfasst.
Das Forscherteam aus Wissenschaftler*innen von DZHW und HU Berlin hat in den vergangenen Jahren nicht-traditionelle Studierende zu verschiedenen Zeitpunkten im Studienverlauf mit anderen Studierendengruppen, wie Abiturient*innen oder Studierenden des Zweiten Bildungswegs verglichen. In den Vergleich wurden außerdem verschiedene Studienfächer einbezogen.
Inzwischen nehmen jährlich etwa 13.000 nicht-traditionelle Studierende ein Hochschulstudium in Deutschland auf. Das sind etwa 3 % aller aus dem Inland kommenden Studienanfänger*innen. Deutlich häufiger als ihre Kommiliton*innen studieren sie an privaten Hochschulen und in Fernstudiengängen. Gefördert wurde das Forschungsprojekt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
VERWEISE
- DZHW-Brief ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden. Aktuelle Daten des CHE Centrums für Hochschulentwicklung zeigen, dass deutsche Hochschulen dieser …
Steigende Studienanfängerzahlen ab 2027 – Rekordhöhe bis 2035 erwartet Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen wird in den kommenden Jahren zunächst zurückgehen, bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind …
Deutschland zählt zu den weltweit beliebtesten Studienorten Dies zeigt die »BintHo«-Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die über 115.000 Studierende an mehr als 130 Hochschulen befragt wurden. Drei Viertel der internationalen Studierenden geben an …
AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran …