E-Learning-Markt in Deutschland um 14 Prozent gewachsen

mmb2

Zum neunten Mal hat das mmb Institut (Essen/Berlin) seine jährliche Branchenanalyse zum deutschen E-Learning-Markt durchgeführt. Insgesamt 43 Unternehmen haben teilgenommen und differenzierte Angaben über die Wirtschaftsdaten der beiden vergangenen Jahre, also 2014 und 2015, gemacht. Auf dieser Basis erstellte mmb seinen Branchenmonitor »E-Learning-Wirtschaft«, der jetzt erschienen ist.

Der Umsatz der E-Learning-Branche ist zum fünften Mal in Folge im zweistelligen Bereich gewachsen. Mit einem Wachstum um 14 Prozent ist das Vorjahreswachstum deutlich übertroffen worden. Damit zeigt sich die E-Learning-Wirtschaft deutlich wachstumsstärker als die meisten anderen Wirtschaftszweige – und als die Gesamtwirtschaft, die im gleichen Zeitraum ein Plus des Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent verzeichnet.

Womit genau verdienen die Unternehmen in diesem Markt ihr Geld? Die Struktur der E-Learning-Geschäftsfelder präsentiert erstmals das Anbieten von digitalen Lerninhalten und E-Learning-Kursen auf dem ersten Platz – durchschnittlich wird ein Drittel des Umsatzes mit Distributionserlösen erwirtschaftet. Der Anteil des Geschäftsfelds E-Learning-Produktion, also Erstellung bzw. Veredelung von digitalen Lerninhalten, ist gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen (auf jetzt 31,9 %). Ebenfalls an Bedeutung eingebüßt hat das Geschäftsfeld Verkauf bzw. Vermietung von E-Learning-Tools (jetzt 16,7 %).

Auch auf dem Arbeitsmarkt für E-Learning-Fachkräfte ist die Entwicklung weiterhin sehr positiv. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Festangestellten in der E-Learning-Branche deutlich gestiegen (plus 15 %), während die Zahl der Freelancer leicht rückläufig war (minus 7 %).

Die aktuelle Ausgabe des mmb-Branchenmonitors »E-Learning-Wirtschaft«, die neben allen wichtigen Wirtschaftsdaten auch eine umfassende Anbieterübersicht zum deutschen E-Learning-Markt präsentiert, steht ab sofort online zur Verfügung.

 

 

 

Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts des drohenden Zusammenbruchs des...
Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
 Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Corona hat es gnadenlos eingefordert: Mitarbeitende brauchen in einer digitalisierten Wirtschaft ein gewisses Set an digitalen Basiskompetenzen. Darüber hinaus gewinnen die...
Fernstudienmarkt wächst weiter
Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen diese Entwicklung und möchten mehrheitlich auch...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.