Karriere im Management: Wie zufrieden sind Führungskräfte – und wie stark differiert das Geschlecht?

Business Frau, im Hintergrund zwei Männer

Führungskräfteumfrage zeigt deutlichen Gender-Gap bei Zufriedenheit und Aufstiegschancen

Eine aktuelle Befragung von EY unter Führungskräften in Deutschland macht erhebliche Geschlechterunterschiede sichtbar: Nur 39 Prozent der Frauen in leitender Position gaben an, mit ihrem Job zufrieden zu sein – bei ihren männlichen Kollegen lag dieser Wert bei 46 Prozent.  

Wertschätzung und Motivation im Vergleich 

Die Umfrage zeigt, dass sich deutlich weniger Frauen in Führungspositionen für ihre Arbeit ausreichend wertgeschätzt fühlen (72 Prozent) als Männer (82 Prozent).  Auch die Motivation der weiblichen Führungskräfte ist geringer: 82 Prozent geben an, motiviert zu sein, bei den Männern sind es 87 Prozent.  

Beurteilung der Entlohnung und Unternehmenskultur  

62 Prozent der Frauen in Top-Positionen sind der Ansicht, dass sie mehr verdienen sollten – gegenüber 56 Prozent der Männer.  Zudem halten Frauen häufiger die Gehaltsstruktur ihres Unternehmens für ungerecht (43 Prozent) als Männer (35 Prozent).  

Karrierechancen und Wechselbereitschaft 

Während 75 Prozent der männlichen Führungskräfte die Chancengleichheit für gut bis sehr gut bewerten, liegt der Anteil bei den Frauen bei nur 56 Prozent.  Einigen Frauen erscheint die Situation so prekär, dass 17 Prozent mittelfristig einen Arbeitgeberwechsel planen – gegenüber 14 Prozent bei Männern. 

Belastung und »Care-Arbeit« als Zusatzlast 

67 Prozent der Frauen im Management haben angegeben, dass ihre Arbeitsbelastung in den letzten Jahren zugenommen habe (bei Männern: 64 Prozent). Besonders auffällig: 31 Prozent der Frauen berichten von einer starken Zunahme – bei Männern sind es 22 Prozent.  Hinzu kommt, dass 34 Prozent der Frauen in Führungspositionen mehr »Care-Arbeit« (Haushalt, Kinderbetreuung, Angehörigenpflege) leisten als ihr Partner bzw. ihre Partnerin – bei den Männern gilt dies nur für 16 Prozent. 

Schwangerschaft als Karrierehemmnis  

Fast vier von zehn Frauen (40 Prozent) geben an, dass ihre Schwangerschaft ihre Karriere schädlich beeinflusst habe – in der freien Wirtschaft liegt dieser Anteil sogar bei 43 Prozent.  Gleichzeitig bewerten nur 51 Prozent der Frauen die Chancengleichheit im eigenen Unternehmen positiv, während es bei den Männern 67 Prozent sind. 

Schlussfolgerung und Implikation für Betriebe 

Die Ergebnisse offenbaren eine erhebliche Diskrepanz zwischen weiblicher und männlicher Führungskraft in Bezug auf Zufriedenheit, Wertschätzung, Belastung und Aufstiegschancen.

Für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand und im Forschungsumfeld, ergibt sich ein klarer Handlungsbedarf: Es geht nicht nur um Diversität bei Besetzungen, sondern auch um Arbeitsbedingungen, Anerkennung, faire Entlohnung sowie familien- und karrierefreundliche Strukturen. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.04.2025

Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend. Das ist ein Ergebnis des DGUV …

14.11.2023

Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V. gab rund ein Drittel aller befragten Manager an, häufig bis fast täglich ethisch …

26.06.2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Hernstein Management Report hat in seiner aktuellen Ausgabe analysiert, wie Führungskräfte über das »Digital Businesslife«, im Konkreten Remote Work und Workation denken. Dazu wurde eine repräsentative …

13.03.2023

82 Prozent der Führungskräfte in der Finanzbranche kehren ihre Fehler ganz oder teilweise unter den Teppich Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere …

.
Oft gelesen...