Auch Führung braucht Qualifikation

IAT

Aktuelle Publikation zur Qualifizierung von Führungspersonen in der Pflege

Führungspersonen im Pflegemanagement tragen eine große Verantwortung für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.

Das Institut Arbeit und Technik (IAT) hat gemeinsam mit dem BiG – Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH die bestehenden Qualifizierungsangebote für Führungspersonen in der Pflege sowie die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen untersucht.

»Bisher ist das Angebot an Weiterbildungen in Deutschland sehr intransparent und heterogen. Es fehlt an einem zukunftsfähigen, einheitlichen und verbindlichen Rahmen zur systematischen Qualifizierung für Führungspositionen in der professionellen Pflege«, so Christoph Bräutigam, Wissenschaftler am IAT.

Die Studie erfolgte im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Neben umfassenden Internet- und Literaturrecherchen wurden Interviews und Expertenbefragungen durchgeführt.

Auf dieser Grundlage wurde ein Rahmenkonzept für Weiterbildungen zur Qualifizierung von Leitenden in der Pflege entwickelt. Dieses Rahmenkonzept gibt Impulse und enthält Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Qualifizierung von Führungs- und Leitungspersonen in der Pflege.

Es ist in der Reihe »Forschung zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf« des BIBB erschienen und steht zum kostenlosen Download bereit.

Originalpublikation:
Bräutigam, Christoph; Evans, Michaela; Zimmermann, Hubert: Qualifizierungen von Führungspersonen in der Pflege – Analyse und Rahmenkonzept

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Christoph Bräutigam, [email protected] 


Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V. gab rund ein Drittel aller befragten Manager an,...
Sozialhilfeausgaben in 2022 um 2,6 Prozent zurückgegangen
Im Jahr 2022 haben die Sozialhilfeträger in Deutschland 14,9 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sanken die Ausgaben damit...
ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Hernstein Management Report hat in seiner aktuellen Ausgabe analysiert, wie Führungskräfte über das »Digital Businesslife«, im Konkreten Remote Work und Workation denken....

.