Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements

BWA2

Im Rahmen der Studie »Trendreport – Digitalisierung und Arbeitsmarkt 2018« der BWA Akademie Bonn kristallisiert sich Mitarbeiterbindung als Zukunftsthema des Personalmanagements heraus 

Mitarbeiterbindung ist das wichtigste Zukunftsthema im Personalmanagement. Das ist zumindest die Meinung von 92 Prozent der 100 Personalexperten, die um ihre Einschätzung gebeten wurden. Perspektivenberatung (89 Prozent) und Vergütungsmodelle (86 Prozent) vervollständigen die Top Drei der künftig wichtigsten Belange.

»Der aktuelle Trendreport zeigt, wie hoch das Gut Mitarbeiter einzuschätzen ist. Mit dem Arbeitnehmer steht und fällt der Erfolg einer Firma. A und O einer guten Bindung ist das Gespräch. Nur wer klar und deutlich formuliert kann auch erwarten, dass gesetzte Ziele erreicht werden«, so Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie.

Zukunftsthemen im Personalmanagement

Zu den wichtigen Themen der Zukunft gehören außerdem Arbeitszeitmodelle (85 Prozent) sowie die Mitarbeiterführung (82 Prozent). Psychische Voraussetzungen zu erkennen, nennen 81 Prozent der befragten Personalexperten als wichtige Aufgabe der Zukunft. Qualifizierte Mitarbeiter vom eigenen Unternehmen zu überzeugen bezeichnen 79 Prozent als künftig entscheidend, während 77 Prozent die Analyse der Mitarbeiterstruktur als absolut relevant für eine erfolgreiche Zukunft bezeichnen (Mehrfachantworten waren erlaubt).

Herausforderungen annehmen

Um die Zukunft erfolgreich meisten zu können, müssen allerdings die großen Herausforderungen der Gegenwart angenommen werden. Dazu gehört vor allem das Thema der Digitalisierung. Davon sind 93 Prozent der Personalexperten überzeugt. 92 Prozent sehen noch eine große Schwierigkeit darin, die Work Life Balance für den Mitarbeiter garantieren zu können. Eine optimale strategische Ausrichtung des Personalbereichs zu schaffen, sowie im Hinblick auf mögliche Perspektiven zu beraten, zählt als weitere große Aufgabe (87 Prozent). Coaching für Führungskräfte ist für 86 Prozent der befragten Experten ein Thema der Zukunft. Change Management (83 Prozent) und Employer Branding (81 Prozent) werden außerdem hoch bewertet, bilden in der vorliegenden Befragung allerdings das Schlusslicht.

   

 

Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, die das FiBS Forschungsinstitut für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.