- 1. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1158 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 2. Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice kann Arbeitnehmer*innen helfen, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, aber das ist kein Selbstläufer. Arbeitgeber und Vorgesetzte müssen die richtigen Voraussetzungen schaffen, zeigt ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 3. Jede*r fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Negative Zusammenhänge mit Gesundheit und Work-Life-Balance Beschäftigte mit verkürzten Ruhezeiten haben häufiger gesundheitliche Beschwerden und eine schlechtere Work-Life-Balance. Zu diesem ...
- Erstellt am 26. November 2019
- 4. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice und flexible Arbeitszeiten: Väter machen Überstunden, Mütter auch – und kümmern sich zusätzlich mehr um die Kinder Frauen und Männer mit Kindern nutzen flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeit, ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 5. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Vorstudie »Generation Z und ihre Erwartungen an die zukünftige Arbeitswelt« nimmt erstmals die Vereinbarkeitswünsche der Generation Z hinsichtlich der wesentlichen personalpolitischen Handlungsfelder ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 6. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätige in Deutschland entscheiden sich auch bei langen Anfahrtswegen immer häufiger dafür, zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln Wie aus einem Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 7. Fast 40 Prozent der Unternehmen ermöglichen Arbeiten von zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp jedes zweite Unternehmen erwartet steigenden Homeoffice-Anteil Auf dem Sofa, im Gartenstuhl oder in der Bahn: Homeoffice ist bei vielen Unternehmen Standard. Vier von zehn Arbeitgebern (39 ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 8. Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitswelten der Zukunft: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten Vor 100 Jahren wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 9. Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 93 Prozent der Personalexperten überzeugt. 92 Prozent sehen noch eine große Schwierigkeit darin, die Work Life Balance für den Mitarbeiter garantieren zu können. Eine optimale strategische Ausrichtung ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 10. Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Sicherheit ist wichtiger als Flexibilität Frauen wünschen sich einen sicheren Arbeitsplatz und eine interessante Arbeit. Flexible Arbeitszeiten sind ihnen dagegen weniger wichtig. Dies ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 11. 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 30 Stunden sind genug: Erstes Unternehmen wechselt auf 30-Stunden-Woche - bei vollem Gehalt Seit mehr als 40 Jahren gilt in Österreich die gesetzliche 40-Stunden-Woche. Die eMagnetix Online Marketing ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 12. Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- (Frauenkarrieren)
- IAQ untersuchte Arbeitszeiten von Frauen und Männern Die Kluft zwischen den tatsächlichen Arbeitszeiten von Männern und Frauen ist in der letzten Dekade kleiner geworden, der Unterschied – die sogenannte ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 13. Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (TAB) hat vom 1. September bis 21. November 2017 insgesamt 151 Inhaber und Geschäftsführer von KMU via Fragebogen befragt. LINKS Studie & Praxistipps: So ist es um die Work Life Balance ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 14. Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitgeber und Beschäftigte nehmen die Familienfreundlichkeit der Unternehmen sehr unterschiedlich wahr. Unternehmen sehen sich insgesamt und in einzelnen Aspekten deutlich positiver als Beschäftigte. ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 15. Eine Frage der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktuelle Arbeitsmarktstudie: Berufsstarter wünschen sich flexible Arbeitszeiten, aber nur zu ihren Gunsten Für deutsche Berufsstarter sind flexible Arbeitszeiten ein eindimensionales Thema. Zwar präferieren ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 16. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen haben bei der richtigen Mitarbeiter-Strategie weiterhin Nachholbedarf. Das ist das zentrale Ergebnis der Hay-Group-Studie »Engaging Hearts and Minds - Preparing for a changing world« ...
- Erstellt am 30. April 2015
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023