OECD: Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland

OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland (2025)
Deutschland zählt zu den Vorreitern in der Entwicklung und Umsetzung einer nationalen KI-Strategie. Seit 2018 verfolgt das Land einen menschenzentrierten Ansatz, der sowohl auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit als auch auf die verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien abzielt.
Der OECD-Bericht bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des deutschen KI-Ökosystems und gibt gezielte Empfehlungen für die Weiterentwicklung der KI-Politik.
VERWEISE
- Zum OECD-Bericht ...
- siehe auch: »OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger Lern-Expert*innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. …
Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt Eine Studie des Hans-Bredow-Instituts (HBI) zeigt, dass 44 % der deutschen Internetnutzer*innen generative KI wie ChatGPT oder Gemini verwenden. Besonders verbreitet ist die Nutzung bei Jugendlichen zwischen 16 …
Diese Arbeit untersucht Hürden der Transparenz in der Weiterbildung aus Sicht von Betreibern digitaler Weiterbildungsdatenbanken. Neben einer Analyse von Fokusgruppen wurden mittels dokumentarischer Methode verschiedene Berufsverständnisse vor dem Hintergrund …
Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die aktuelle Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« …