D21: Sonderstudie »Schule Digital«

Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte
Bereits 2014 zeigte die ICILS-Studie, dass deutsche SchülerInnen bei den computerbezogenen Kompetenzen im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld liegen. Dieses Ergebnis ist aus zwei Gründen nicht zufriedenstellend: Zum einen zeigt es, dass auch die heranwachsenden Generationen Gefahr laufen, weiterhin nur gerade so mit den Anforderungen der Digitalisierung mithalten zu können – der D21-Digital-Index beobachtet dies seit einigen Jahren für die Bevölkerung Deutschlands.
In der vorliegenden Studie haben die Autoren die Bildungsumgebung von Kindern und Jugendlichen angeschaut und drei Welten ausgemacht, in denen sie Digitalkompetenzen entwickeln können, und diese mit folgenden Personen verortet:
* Die Lehrwelt, vorrangig durch die Lehrkräfte gestaltet.
* Die Lernwelt, vorrangig durch die Eltern gestaltet.
* Die Lebenswelt, vorrangig durch die jungen Menschen im Wechselspiel mit der Gesellschaft gestaltet.
Deswegen habt die vorliegende Studie »Schule Digital« digitale Bildung an weiterführenden Schulen im Dreieck SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte angesehen und alle drei Zielgruppen gleichermaßen
befragt.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Jahresbericht 2024 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und gibt …
Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im Bildungsbereich nicht einfach neutrale Werkzeuge sind, sondern als zentrale …
mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger Lern-Expert*innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. …
Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode von 2025 bis 2029 die Bundesregierung bilden wollen. & …