Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen

Frau in der Öffentlichkeit (Symbolbild)

Gleichberechtigung in der Politik: Studie zeigt große Unterstützung für Frauen in Machtpositionen

Die IU Internationale Hochschule hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie die Bevölkerung in Deutschland und den USA zur Repräsentation von Frauen in politischen Führungspositionen steht.

Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Unterstützung für mehr Frauen in der Politik - aber auch bestehende Barrieren und Ungleichheiten.

Mehrheit sieht Vorteile in weiblicher Führung

In Deutschland sind 63,5 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass die Welt besser regiert würde, wenn Frauen häufiger politische Führungsrollen übernähmen. In den USA ist dieser Wunsch noch ausgeprägter: 69,2 Prozent der Befragten sprechen sich dort für eine stärkere Vertretung von Frauen aus.

Beide Länder zeigen damit, dass Geschlechterdiversität in der Politik nicht nur gewünscht, sondern auch als wesentlich für die Qualität der Regierungsarbeit angesehen wird.

Ungleiche Wahlchancen

Trotz des klaren Wunsches nach mehr Frauen in der Politik herrscht Skepsis hinsichtlich der Chancengleichheit.

Rund 70 Prozent der deutschen (69,8 Prozent) und mehr als drei Viertel der US-amerikanischen Befragten (76,3 Prozent) glauben, dass Männer bei gleicher Qualifikation eher in politische Ämter gewählt werden als Frauen.

Diese Wahrnehmung verdeutlicht strukturelle Hürden und geschlechtsspezifische Vorurteile, die Frauen davon abhalten können, sich stärker politisch zu engagieren.

Diversität wird als Bereicherung wahrgenommen

Diversität in politischen Führungspositionen wird in beiden Ländern als großer Vorteil gesehen. In den USA befürworten 87,1 Prozent der Befragten eine vielfältigere Besetzung von Führungspositionen, in Deutschland sind es immerhin 66,8 Prozent.

Diese Zahlen zeigen, dass nicht nur die Repräsentation von Frauen, sondern auch eine größere Vielfalt in der politischen Führung als gesellschaftlicher Mehrwert wahrgenommen wird.

IU Vielfalt in der Politik ist gefragt

Gesellschaftlicher Handlungsbedarf

Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass der Wunsch nach einer stärkeren Vertretung von Frauen in der Politik weit verbreitet ist. Dennoch zeigt sich, dass Frauen bei der Besetzung politischer Ämter häufig benachteiligt werden. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Barrieren abzubauen, um mehr Chancengleichheit und Vielfalt in der politischen Führung zu gewährleisten. Davon würden nicht nur Frauen, sondern die Gesellschaft insgesamt profitieren.

Hintergrund
Die Studie der IU Internationale Universität mit dem Titel »Frauen und Männer in der Politik« beleuchtet neben der Einstellung zur Gleichberechtigung auch die Wahrnehmung von Rollenbildern in Deutschland und den USA. Insgesamt wurden pro Land 1.200 Personen im Alter zwischen 16 und 65 Jahren befragt. Ziel der Studie war es, einen umfassenden Einblick in die gesellschaftliche Einstellung zu geschlechtsspezifischen Themen im politischen Kontext zu geben.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.10.2025

Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …

01.10.2025

Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von …

17.09.2025

Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt, Fakultätsleitungen bleiben männerdominiert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich. 2023 lag der Frauenanteil bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 …

15.09.2025

Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen. Laut des aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) lässt sich der Abstand zwischen den …

.
Oft gelesen...