August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen

Erwerbstätigenzahl nahezu unverändert zum Vormonat und 0,2 Prozent unter dem Höchststand vom November 2019

Im August 2022 waren rund 45,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 6.000 Personen (0,0 %), nachdem sie in den Monaten April bis Juli 2022 monatlich noch um 34.000 bis zuletzt 20.000 Personen zugenommen hatte. Damit ist die Erwerbstätigenzahl in saisonbereinigter Rechnung erstmals seit eineinhalb Jahren nicht weiter angewachsen.

Auch nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im August 2022 gegenüber Juli 2022 in ähnlichem Umfang zurück (-7.000 Personen; 0,0 %). Gegenüber dem August-Durchschnitt der drei Vorkrisenjahre 2017 bis 2019 war dagegen ein Anstieg von 22.000 Personen zu verzeichnen. Den bisherigen Beschäftigungshöchstwert in Deutschland markiert weiterhin der November 2019 mit 45,5 Millionen Erwerbstätigen. Im Vergleich dazu lag die Erwerbstätigenzahl im August um 0,2 % niedriger.

Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige zählen.

Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend mit weniger Dynamik

Gegenüber August 2021 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im August 2022 um 1,1 % (+477.000 Personen). Damit hat sich die Vorjahresveränderungsrate weiter abgeschwächt (Mai 2022: +1,5 %, Juni 2022: +1,3 %, Juli 2022: +1,2 %). Der Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich insofern im Vorjahresvergleich mit sinkender Dynamik fort.

Bereinigte Erwerbslosenquote im August 2022 stabil bei 3,0 Prozent

Nach Berechnungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im August 2022 bei 1,32 Millionen Personen. Das waren 125.000 Personen oder 8,6 % weniger als im Vorjahresmonat August 2021. Die Erwerbslosenquote lag bei 3,0 % (August 2021: 3,4 %).

Bereinigt um saisonale und irreguläre Effekte wie zum Beispiel Wettereinflüsse oder Streiks lag die Erwerbslosenzahl bei 1,30 Millionen Personen und damit unverändert auf dem Niveau des Vormonats Juli 2022. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im August 2022 bei 3,0 %.

 

Methodische Hinweise
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient dagegen einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig.

Sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine seit März 2022 führen weiterhin zu einer erhöhten Unsicherheit bei der Schätzung der Erwerbstätigkeit.

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für den Berichtsmonat Juni 2022 wurden im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen auch die vorläufigen monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 2018 neu berechnet. Hierbei wurden alle zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen in die Erwerbstätigenrechnung einbezogen.

Aus der Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen resultieren monatliche und vierteljährliche Vorjahresveränderungsraten, die maximal um 0,1 Prozentpunkte nach oben und 0,2 Prozentpunkte nach unten von den bisher veröffentlichten Ergebnissen abweichen. Die Entwicklungsraten der Jahresdurchschnitte bleiben für die Jahre 2018 bis 2020 unverändert. Der Jahresdurchschnitt 2021 liegt um 0,1 Prozentpunkte höher.

Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen verwendeten Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen. 

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführt. Im System der neugestalteten Erhebung sind die Resultate für den aktuellen Rand als vorläufig zu betrachten.

Darüber hinaus ist im Januar 2021 eine neue europäische Rechtsgrundlage für die Arbeitskräfteerhebung in Kraft getreten. Die neue EU-Verordnung schreibt eine Rückrechnung der Zeitreihe der Monatsergebnisse von 2020 zurück bis 2009 vor, um den Zeitreihenbruch durch die methodischen Änderungen der neuen Verordnung auszugleichen. Mit dem Berichtsmonat Mai 2022 wurde die Zeitreihe in den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes für den entsprechenden Zeitraum revidiert.

 

  LINKS  

  •  ...

 

 

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
BA: »Frühjahrsbelebung bleibt schwach«  »Dem Arbeitsmarkt fehlt nach wie vor der konjunkturelle Rückenwind. Somit bleibt die Frühjahrsbelebung schwach. Obwohl die deutsche Wirtschaft seit zwei Jahren nicht in Tritt kommt, ist die...
März 2024: Anstieg der Erwerbstätigkeit schwächt sich weiter ab
Im März 2024 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/24: Weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Mit einem Anstieg um 0,2 Punkte im April liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 100,7 Punkten. Auch das European...

.