Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees

Digitalisierung Männerkopf Frauenkopf Binär

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Bereits in der gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Technik-Diversity-Chancengleichheit veröffentlichen Studie »Digital Gender Gap« haben wir gesehen, dass diese Teilhabe in den betrachteten Bereichen Digitale Kompetenzen, Offenheit für Digitalisierung und Digitales Arbeiten immer noch ungleich zwischen Männern und Frauen gestaltet ist.

Die Studie »Digitales Leben – Geschlechterunterschiede und Rollenbilder im Privaten, Beruflichen und im Zwischenmenschlichen« im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft beleuchtet, wie die digitale Teilhabe von Männern und Frauen in verschiedenen Lebensbereichen ausgestaltet ist. Sie fragt Expert*innen aus verschiedensten Bereichen nach möglichen Gründen für Geschlechterunterschiede und erklärt anhand von Sekundärstudien, warum gerade stereotype Geschlechterrollenbilder einer gerechten Teilhabe im Weg stehen.                                                                                                               

Zentrale Ergebnisse

  • Homeoffice wird deutlich häufiger von Männern genutzt – vor allem, wenn Kinder im Haushalt leben. 21 % der berufstätigen Männer nutzen Homeoffice, aber nur 9 % der erwerbstätigen Frauen. Bei Berufstätigen mit Kindern im Haushalt steigt nur der Anteil der Männer an (auf 26 %), bei Frauen bleibt der Anteil der Nutzerinnen von Homeoffice nahezu gleich (10 %).
  • Frauen sehen weniger Vorteile im Berufsleben durch Digitalisierung. Arbeitgeber*innen fördern für Väter wie Mütter gleichermaßen die Vereinbarkeit, jedoch erleben Väter die Vorteile für Lebens- und Arbeitsqualität deutlich stärker. Obwohl Frauen mit hoher Schulbildung die Chancen der Digitalisierung zunehmend für sich sehen, scheinen gerade Mütter diese (noch) nicht für sich nutzen zu können.
  • Frauen bewegen sich vorsichtig in sozialen Netzwerken, sind eher in moderierten Foren als offenen Plattformen aktiv. Sie sind auch tendenziell vorsichtiger mit persönlichen Daten. Möglichkeiten des gesellschaftlichen und politischen Engagements durch soziale Medien sehen vor allem junge Männer, aber auch die Hälfte der jungen und der hochgebildeten Frauen. Gleichzeitig berichten Frauen häufiger als Männer, dass sie Anfeindungen im Netz belasten. Sexualisierte Drohungen oder Erniedrigungen sind für viele Frauen im Netz Grund für Zurückhaltung und Vermeidung.

Methodik
Die Auswertungen beruhen auf dem Fragebogen des D21-Digital-Index 2019 / 2020. Um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten, wird dieser jährlich im Partnerkreis überarbeitet und modifiziert. Ergänzt wird die Sonderauswertung des D21-Digital-Index durch Sekundärstudien und Expert*innen-Interviews.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.10.2025

Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …

01.10.2025

Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von …

17.09.2025

Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt, Fakultätsleitungen bleiben männerdominiert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich. 2023 lag der Frauenanteil bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 …

15.09.2025

Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen. Laut des aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) lässt sich der Abstand zwischen den …

.
Oft gelesen...