Frauen im gewerblich-technischen Handwerk

Der Frauenanteil in den großen handwerklichen und technischen Berufen ist seit 1998 kontinuierlich gestiegen. Mit einigen Jahren Verzögerung gelte dies ebenfalls für die Gesellen- und Meisterprüfungen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Die Antwort enthält detaillierte Statistiken zu Ausbildung und Anstellung von Tischlern, Elektronikern, Malern und anderen Berufen. Insgesamt seien weiterhin 80,8 Prozent der Handwerker männlich, allerdings befinde sich das Handwerk seit etwa zehn Jahren in dieser Hinsicht im Wandel. Derzeit gebe es etwa 66.000 arbeitslose Frauen mit einem technisch-handwerklichen Berufsabschluss. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit nahmen 2018 etwa 224.000 Arbeitslose eine Stelle in diesem Bereich an, darunter waren 26.000 Frauen.
LINKS
Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
17.05.2023
Frauen machen häufiger Abstriche für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Männer
Frauen und Männer wählen oftmals verschiedene Berufe und erreichen unterschiedliche Positionen. Diese ungleiche Verteilung wird als berufliche...
Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
10.05.2023
Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration
Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß.
Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam,...
Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
09.05.2023
Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen erklären
Neueingestellte Frauen verdienen durchschnittlich 23 Prozent weniger als Männer. Vergleicht man Frauen und Männer im gleichen Beruf mit...