
Der Frauenanteil in den großen handwerklichen und technischen Berufen ist seit 1998 kontinuierlich gestiegen. Mit einigen Jahren Verzögerung gelte dies ebenfalls für die Gesellen- und Meisterprüfungen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Die Antwort enthält detaillierte Statistiken zu Ausbildung und Anstellung von Tischlern, Elektronikern, Malern und anderen Berufen. Insgesamt seien weiterhin 80,8 Prozent der Handwerker männlich, allerdings befinde sich das Handwerk seit etwa zehn Jahren in dieser Hinsicht im Wandel. Derzeit gebe es etwa 66.000 arbeitslose Frauen mit einem technisch-handwerklichen Berufsabschluss. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit nahmen 2018 etwa 224.000 Arbeitslose eine Stelle in diesem Bereich an, darunter waren 26.000 Frauen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
IAB-Studie: Frauen fehlt Einblick in Gehaltsstrukturen Frauen wissen seltener als Männer, was ihre Kolleginnen verdienen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit verstetigt sich ein Muster, das für die Gleichstellung …
Weniger als ein Drittel der Top-Jobs ist weiblich besetzt Trotz jahrzehntelanger Gleichstellungsbemühungen bleiben Spitzenpositionen in Deutschland fest in männlicher Hand. Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind weniger als 30 …
Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland hat sich laut aktueller Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) kaum verändert. Im Jahr 2024 waren 29 Prozent aller Führungskräfte weiblich. Dieser Wert blieb …
Gleichstellung erreicht neue Meilensteine Die Bundesregierung hat einen weiteren Fortschrittsbericht zur Gleichstellung in Führungspositionen vorgelegt. Aus der neunten Jahresinformation geht hervor: Der Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen steigt – in der …
