In der EU ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau

Vorstandssitzung

Anteil auf höherer Führungsebene noch geringer  

Es gibt in der Europäischen Union (EU) nahezu 9,4 Mio. Personen in Führungspositionen: 6,0 Mio. Män ner (64% aller Führungskräfte) und 3,4 Mio.Frauen (36%). Darüber hinaus stellten Frauen im Jahr 2018 etwas mehr als ein Viertel (27%) der Vorstandsmitgliedervon in der EU börsennotierten Unternehmen und weniger als ein Fünftel (17%) der Geschäftsführenden. Mit anderen Worten: obwohl in der EU etwa die Hälfte aller Erwerbstätigen weiblich ist, sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert.

Diese Informationen werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, anlässlich des Internationalen Frauentages veröffentlicht. In dieser Pressemitteilung wird nur eine kleine Auswahl aus der Fülle der bei Eurostat verfügbaren geschlechterspezifischen Daten präsentiert.

Nur in Lettland sind Führungskräfte überwiegend Frauen

Der größte Anteil von Frauen in Führungspositionen wird in Lettland (56%) verzeichnet‚ dem einzigen Mitgliedstaat, in dem mehrheitlich Frauen (56%) eine solche Position einnehmen. Darauffolgen Bulgarien und Estland (je 49%), Polen und Slowenien (je 47%), Ungarn (43%), Litauen und Schweden (je 42%), Irland (41%) und die Slowakei (40%). Am anderen Ende der Skala haben Frauen weniger als ein Drittel der Führungspositionen in Luxemburg (15%) inne, gefolgt von Zypern(23%), Tschechien, Dänemark, Italien und den Niederlanden (je 29%), Deutschland (30%) sowie Griechenland und Österreich (je 32%). Auf EU-Ebene sind etwa ein Drittel (36%) der Führungskräfte Frauen. Dieser Anteil ist seit 2012 konstant.

 

Führungskräfte in der EU 2019

 

Höchster Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in Frankreich

Der höchste Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in den größten börsennotierten Unternehmen wird in Frankreich (44%) verzeichnet, gefolgt von Italien und Schweden (je 36%), Finnland (35%) und Deutschland (34%). Am anderen Ende der Skala stellenFrauen weniger als ein Fünftel der Vorstandsmitglieder in Estland (8%), Griechenland (9%), Malta (10%), Zypern, Litauenund Rumänien (je 11%), Luxemburg (13%), Tschechien (14%), Bulgarienund Ungarn (je 15%), Kroatien (17%) sowie in Irland (19%). Auf EU-Ebene sind knapp über ein Viertel (27%) der Vorstandsmitglieder Frauen. In den letzten fünf Jahren ist dieser Anteil um 9Prozentpunkte gestiegen (18% im Jahr 2013).

Höchster Anteil weiblicher höherer Führungskräfte in Litauen

Betrachtete man die EU-Mitgliedstaaten,entfällt über ein Viertel (28%) der höheren Führungskräftein den größten börsennotierten Unternehmenin Litauenauf Frauen, gefolgt von Bulgarienund Lettland (je27%) sowie Rumänien(25%). Am anderen Ende der Skala wird der geringste Anteil weiblicher höherer Führungskräfte in Österreich (5%) Tschechien (6%), Italien (9%), Portugal (10%), Dänemark (11%), Luxemburg, Ungarn und Polen (je 13%), Belgien, Deutschlandund Spanien (je 14%) sowie in Zypern (15%) registriert. Auf EU-Ebene sindweniger als ein Viertel (17%) der höheren Führungskräfte Frauen, ein Anstieg um 5Prozentpunkte gegenüber 2013 (12%).

   

  LINKS  

  •  ...

 

Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer ein wichtiger Faktor um dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern. Eine neue Studie mit Daten des Nationalen Bildungspanels zeigt nun erstmals...
Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
Der Beitrag des ProfilPASS zur Förderung von Empowerment und Gleichstellung Durch Erkennen und Entwickeln ihrer individuellen Fähigkeiten und Stärken erhalten Frauen die Möglichkeit, ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt zu gestalten und ihre...
Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
Noch nie saßen so viele Managerinnen in den Vorständen deutscher Top-Unternehmen Zum Stichtag 1. Juli arbeiteten 120 Frauen in den Vorständen der Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX, 25 mehr als vor einem Jahr und 12 mehr als zu Jahresbeginn. In den...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.