Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen

Uni Jena

Vor kurzem ist eine Online-Umfrage gestartet, bei der der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) und die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Unternehmerinnen zu ihren Erfahrungen befragen.

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts »Women Entrepreneurship« wird von einem internationalen Projektteam erforscht, welche Kompetenzen Frauen benötigen, um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen. Die Ergebnisse fließen in ein Weiterbildungs- und Trainingsprogramm ein.

»Wir analysieren die Faktoren, die dazu führen, dass Frauen erfolgreiche Unternehmerinnen werden. Dazu gehören die Persönlichkeit, die positive Bewertung einer Unternehmensgründung, Kompetenzen wie ein guter Umgang mit Geschäftspartnerinnen und -partnern, aber auch die Unterstützung durch die Familie oder öffentliche Institutionen, besonders in der schwierigen Anfangsphase«, beschreibt Projektleiterin Prof. Dr. Käthe Schneider vom Lehrstuhl für Erwachsenenbildung der Universität Jena die Umfrage, die online durchgeführt wird.

Die Präsidentin des VdU Stefanie Bschorr ist gespannt auf die Ergebnisse: »Im weltweiten Vergleich ist der Anteil von Unternehmerinnen in Deutschland eher gering. Durch diese Umfrage werden wir mehr über Unternehmerinnen erfahren und sie in Zukunft noch besser unterstützen können«.

Das internationale Projektteam aus Deutschland, Österreich, Zypern, Chile und Kolumbien entwickelt aus den Umfrageergebnissen ein Trainingsprogramm für junge Unternehmerinnen in Deutschland und Irland. »Unser Trainingsprogramm soll Unternehmerinnen besonders in der Anfangsphase unterstützen und ihnen die nötigen Kompetenzen mit auf den Weg geben, viele Jahre erfolgreich zu sein«, so Schneider.

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.10.2025

Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …

01.10.2025

Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von …

17.09.2025

Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt, Fakultätsleitungen bleiben männerdominiert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich. 2023 lag der Frauenanteil bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 …

15.09.2025

Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen. Laut des aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) lässt sich der Abstand zwischen den …

.
Oft gelesen...