Nur jede sechste Frau verdient mehr als ihr Partner

YouGov

Das Einkommensverhältnis zwischen Männern und Frauen ist noch immer unterschiedlich. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der internationalen Data and Analytics Group YouGov zum Weltfrauentag.

Nur jede sechste Frau in Deutschland (18 Prozent) gibt an, mehr als ihr Partner zu verdienen bzw. die Alleinverdienerin zu sein. Bei den Männern geben dies insgesamt 63 Prozent an. Jeweils ein Fünftel der Männer (20 Prozent) und Frauen (21 Prozent) sagen, dass sie das gleiche Einkommen wie das ihrer Partnerin bzw. ihres Partners haben. Neben den finanziellen Aspekten zeigt die Umfrage auch, wie Frauen und Männer nach eigener Aussage ihre Rollenbilder definieren.

Eine klare Rollenverteilung gibt es bei der Frage, wie die Verantwortlichkeit zwischen den Partnern in verschiedenen Bereichen des Alltags aufgeteilt ist. Die größte Differenz liegt bei der Kinderbetreuung: 74 Prozent der Frauen sind nach eigener Aussage alleine oder hauptverantwortlich (im Vergleich zu sieben Prozent der Männer). Ähnlich sieht es bei den Themen Haushaltspflege (68 Prozent Frauen, 14 Prozent Männer), Kochen (66 Prozent Frauen, 18 Prozent Männer) und Einkauf von Lebensmitteln (57 Prozent Frauen, 23 Prozent Männer) aus.

Männer hingegen sehen in einer Partnerschaft ihre Rolle mehrheitlich in der Instandhaltung des Haushalts (61 Prozent im Vergleich zu 17 Prozent der Frauen) oder der langfristigen Finanzplanung, z. B. bei der Planung der Rente (43 Prozent im Vergleich zu 26 Prozent der Frauen).

In einigen Situationen sind die Verantwortlichkeiten zwischen den Partnern fast gleich aufgeteilt. Zu diesen zählen beispielsweise größere Anschaffungen (z.B. Urlaub, Haushaltsgeräte). Nur 22 Prozent der Männer und 17 Prozent der Frauen sehen darin ihre alleinige oder Hauptverantwortung. Ähnlich ist es bei der Verwaltung der Haushaltsfinanzen (49 Prozent Männer, 44 Prozent Frauen).

Wenn es darum geht, bei welchen Aktivitäten sich die Deutschen wohlfühlen, scheinen traditionelle Rollenbilder immer noch aktuell zu sein. Ein Drittel (33 Prozent) der Männer fühlt sich beim Reifenwechseln wohl, über die Hälfte der Frauen (58 Prozent) beim Backen.

Hintergrund
Auf Basis des YouGov Omnibus wurden 2.195 Personen ab 18 Jahren vom 09.01. bis 11.01.2018 repräsentativ befragt.

  

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.10.2025

Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …

01.10.2025

Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von …

17.09.2025

Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt, Fakultätsleitungen bleiben männerdominiert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich. 2023 lag der Frauenanteil bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 …

15.09.2025

Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen. Laut des aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) lässt sich der Abstand zwischen den …

.
Oft gelesen...