Mehr Überstunden im Home-Office

Deutscher Bundestag

Beschäftigte im Home-Office können ihre Mehrarbeit weniger gut durch Freizeit- oder Lohnausgleich kompensieren als ihre Kollegen im Büro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Demnach können 6 Prozent der Beschäftigten ohne Home-Office Mehrarbeit nicht ausgleichen, bei Beschäftigten im Home-Office sind es dagegen 38 Prozent.

Bei Angestellten, die im Home-Office tätig sind, fallen gleichzeitig im Durchschnitt 6,4 Überstunden pro Woche an, bei Angestellten ohne Home-Office lediglich 3,3 Stunden.

20 Prozent aller Beschäftigten gaben 2015 laut Bundesregierung an, »zumindest gelegentlich« für ihren Arbeitgeber von zu Hause aus zu arbeiten. Von dieser Rechnung ausgeschlossen seien Betriebe mit unter 50 Beschäftigten und die »Betriebe der Branchen Land- und Forstwirtschaft, der öffentliche Dienst sowie mildtätige Organisationen«. Nach Angaben der Bundesregierung arbeiten 31 Prozent der Angestellten manchmal von zu Hause aus, unter Arbeitern seien es lediglich 2 Prozent. Die Mehrheit (65 Prozent) der Beschäftigten, die das Home-Office nutzen, tue dies »ausschließlich stundenweise«. Knapp ein Drittel der Betriebe biete seinen Beschäftigten die Möglichkeit, Home-Office zu nutzen.

 

 

 

4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
Davon haben 22 % Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden erbracht Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Durchschnittlich 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet,...
Überstunden im Jahr 2019
Von Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen wurden im Jahr 2019 nach Auswertung des Mikrozensus 46,8 Milliarden Arbeitsstunden geleistet, darunter wurden ein Prozent unbezahlt und 0,7 Prozent bezahlt als Überstunden geleistet. Das geht aus der...
Corona: Viele Bürger schränken Sozialkontakte nicht ein
Nur jeder Zweite meidet öffentliche Plätze und Verkehrsmittel  *  Jeder Vierte hält Corona-Maßnahmen für Panikmache  Trotz einhelliger Appelle aus Politik und Wissenschaft sind viele Menschen in Deutschland nicht dazu bereit, ihre...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.