Vier Tage, viele Chancen: Warum kürzere Arbeitszeiten neue Wege öffnen können

Bertelsmann Stiftung

Eine Idee nimmt Fahrt auf

Immer mehr Menschen sprechen über die Vier-Tage-Woche. Eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Unternehmen kürzere Arbeitszeiten zunehmend ausprobieren. Die Hoffnung: Beschäftigte bekommen mehr Freiheit und Motivation, Firmen können Fachkräfte leichter halten.

Die Bertelsmann Stiftung hat über 2,5 Millionen Stellenanzeigen aus den Jahren 2019 bis 2024 ausgewertet. Das Ergebnis: Immer mehr Betriebe bieten eine Vier-Tage-Woche an – der Anteil stieg von 0,3 auf 1,7 Prozent. Besonders oft ist sie in sozialen Berufen, im Handwerk und in kleineren Unternehmen zu finden.

4 Tage Woche in der BRD


Mehr Flexibilität statt starre Zeiten

Nach Einschätzung der Bertelsmann Stiftung ist die Vier-Tage-Woche kein festes Modell, sondern ein Einstieg in flexiblere Arbeitszeiten. Wichtig sei, dass Betriebe passende Lösungen finden, die zu ihren Teams passen. Studienleiterin Yvonne Lott erklärte, so könnten Arbeit und Freizeit gerechter verteilt werden – und das Leben insgesamt familienfreundlicher werden.

Wenn Arbeitgeber*innen solche Modelle anbieten, zeigen sie, dass sie auf die unterschiedlichen Lebenssituationen ihrer Beschäftigten eingehen. Das ist besonders hilfreich für Menschen mit Kindern, Pflegeaufgaben oder gesundheitlichen Belastungen.

Chancen und Schwierigkeiten

Ganz ohne Probleme geht es aber nicht. Manche Branchen haben Sorge, dass weniger Arbeitstage die Planung erschweren oder die Produktivität sinkt. Die Stiftung betont: Eine Vier-Tage-Woche funktioniert nur, wenn Aufgaben gut organisiert und realistisch verteilt werden.

Zudem sollte sie kein Selbstzweck sein. Wenn Unternehmen nur kürzere Wochen einführen, ohne etwas an Strukturen oder Erwartungen zu ändern, bringt das wenig. Erst wenn Arbeitszeiten insgesamt flexibler gestaltet werden, können Beschäftigte und Betriebe wirklich profitieren.

Resümee: Arbeit der Zukunft

Die Studie zeigt, dass flexible Arbeitszeitmodelle immer wichtiger werden. Sie können helfen, Fachkräfte zu gewinnen und die Zufriedenheit im Job zu erhöhen. Dafür müssen Politik und Unternehmen zusammenarbeiten und klare Regeln schaffen. So könnte die Vier-Tage-Woche ein wichtiger Schritt in eine modernere Arbeitswelt sein. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.11.2025

Individuelle Arbeitszeitverkürzung trifft auf kollektives Mehr Immer mehr Menschen in Deutschland reduzieren ihre Arbeitszeit – freiwillig oder aus Notwendigkeit. Der neue IAQ-Report zeigt: Im Durchschnitt arbeiten Erwerbstätige heute kürzer als vor zwanzig Jahren. Doch in der …

18.09.2025

Jung, ambitioniert, ausgebremst? - Die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt Die Generation Z ist karriereorientiert und leistungsbereit, stößt in der Arbeitswelt jedoch auf deutliche Hürden. Laut der aktuellen Randstad-Studie »Der Gen Z-Blueprint für die Arbeitswelt« sind seit …

08.09.2025

Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, ihre Wochenstunden …

05.09.2025

Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ( …

.
Oft gelesen...