Pädagogische Fachkräfte zwischen Berufung und Überlastung

Kita Gruppe

Belastung in Berufen der frühkindlichen Bildung steigt

Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland arbeiten unter zunehmendem Druck. Laut der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung berichten Beschäftigte in Kitas, Horten und ähnlichen Einrichtungen von überdurchschnittlich hohen körperlichen und psychischen Anforderungen.

Besonders auffällig: Rund zwei Drittel erleben regelmäßig emotional belastende Situationen, die weit über dem Durchschnitt anderer Berufsgruppen liegen.

Emotionale Arbeit als Dauerzustand

Die Studie zeigt, dass pädagogische Fachkräfte häufig starke emotionale Anforderungen bewältigen müssen – etwa durch den Umgang mit Konflikten, Verhaltensauffälligkeiten oder der Verantwortung für die Entwicklung der Kinder. Die Arbeit verlangt dauerhaft Empathie, Geduld und Selbstkontrolle.

Viele Beschäftigte gaben an, dass sie trotz Erschöpfung weiter funktionieren müssen. Fachleute wiesen darauf hin, dass diese Art der Dauerbelastung langfristig zu Erschöpfungssymptomen führen könne.

Gesundheitliche Folgen deutlich spürbar

Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sind Erzieherinnen und Erzieher überdurchschnittlich oft krankgeschrieben. Laut Erhebung fällt jede und jeder Beschäftigte dieser Berufsgruppe im Schnitt mehr Arbeitstage aus als der Durchschnitt aller Erwerbstätigen.

Häufige Ursachen sind Atemwegserkrankungen, Rücken- und Gelenkbeschwerden sowie psychische Erkrankungen. Die Kombination aus Lärm, körperlicher Beanspruchung und emotionalem Druck verstärke die Anfälligkeit für gesundheitliche Probleme.

Belastung trifft auf Personalmangel

Hinzu kommt der anhaltende Fachkräftemangel. Viele Einrichtungen arbeiten am Limit, weil offene Stellen schwer zu besetzen sind.

Beschäftigte berichten, dass sie häufiger Überstunden leisten und seltener Pausen einhalten können. Diese Verdichtung der Arbeit führe laut Studie zu einer weiteren Verschärfung der Belastungssituation.

Arbeitszufriedenheit trotz hoher Anforderungen

Trotz der schwierigen Bedingungen sind viele Erzieherinnen und Erzieher mit ihrer Arbeit grundsätzlich zufrieden. Sie betonen die Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit und den engen Kontakt zu den Kindern. Diese intrinsische Motivation wirke als wichtiger Schutzfaktor gegen Überlastung – könne die strukturellen Probleme aber nicht ausgleichen.

Forschung sieht Handlungsbedarf

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung verweist darauf, dass bessere Rahmenbedingungen nötig seien, um Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu sichern. Dazu gehörten laut den Forschenden eine ausreichende Personaldecke, gezielte Präventionsangebote und mehr Wertschätzung im Berufsalltag. Langfristig könne nur eine nachhaltige Entlastung den Beruf attraktiv halten und den wachsenden Fachkräftebedarf decken. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

05.09.2025

Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ( …

07.05.2025

Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet. Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der …

03.02.2025

Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz veröffentlicht. Die Studie betont die Bedeutung präventiver …

23.01.2025

Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an …

.
Oft gelesen...