DGB-Index Gute Arbeit 2025: Mehrheit wünscht kürzere Wochenarbeitszeit

Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit
Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, ihre Wochenstunden reduzieren zu wollen.
Wunsch und Realität klaffen auseinander
Laut der Umfrage würden 53 Prozent der Beschäftigten ihre Arbeitszeit gerne verkürzen. Rund 40 Prozent sind mit ihrem aktuellen Pensum zufrieden, während nur sieben Prozent eine längere Arbeitszeit bevorzugen würden.
Im Durchschnitt wünschen sich die Befragten eine Reduzierung um 4,2 Stunden pro Woche.
Besonders groß sei der Anpassungswunsch bei Beschäftigten mit überlangen Arbeitszeiten von mehr als 48 Stunden. Sie würden ihre Wochenstunden um durchschnittlich 14,8 Stunden kürzen. Beschäftigte in kurzer Teilzeit hingegen streben im Mittel eine Erhöhung um 2,2 Stunden an.
Sorgearbeit beeinflusst Arbeitszeiten
Die Ergebnisse machen auch deutlich, dass familiäre Verpflichtungen bei der Arbeitszeitgestaltung eine zentrale Rolle spielen. Als wichtigster Grund für Teilzeitarbeit wurde die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen genannt.
Wer die Kinderbetreuung überwiegend selbst übernimmt, arbeitet im Schnitt 28 Stunden wöchentlich. Dabei zeigt sich ein klares Geschlechtergefälle: Vor allem Frauen tragen weiterhin die Hauptverantwortung und reduzieren dafür ihre Erwerbsarbeit.
Bedeutung für Arbeitsmarkt und Politik
Die Befunde verdeutlichen den Handlungsbedarf für Politik und Betriebe, flexiblere Arbeitszeitmodelle zu schaffen. Insbesondere eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht im Fokus, um die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu verringern.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ( …
Die durchschnittliche wöchentliche pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland hat mit fast 29 Stunden ein Rekordniveau seit 1990 erreicht. Dieser Anstieg ist vor allem durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen geprägt, deren Arbeitszeit pro Kopf in den vergangenen 15 Jahren …
Bertelsmann-Studie: Familienfreundliche Jobs sind selten Unternehmen werben oft mit Familienfreundlichkeit, doch Stellenanzeigen zeigen ein anderes Bild. Nur 16,4 Prozent der Jobangebote im Jahr 2024 versprechen familienfreundliche Bedingungen, obwohl 86 Prozent der Firmen dies …
4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. Dies entspricht etwa 11 Prozent aller Erwerbstätigen mit Arbeitsvertrag. Dies …