IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest

IAB5

Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung

Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.

Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.

Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.

Langfristige Trends bei Personalbewegungen

Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher Stärke, war die Fluktuation am Arbeitsmarkt hoch: Betriebe stellten verstärkt ein, und Beschäftigte wechselten häufiger den Arbeitgeber.

Mit Beginn der Coronakrise in den Jahren 2020 und 2021 brachen jedoch die Personaleinstellungen stark ein, und auch der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen sank deutlich. Nach einer kurzen Erholung im Jahr 2022 führte die Rezession ab 2023 erneut zu einem Rückgang bei Einstellungen und Abgängen – ein Trend, der sich bis ins Jahr 2024 fortsetzt.

Niedrige Personalabgangsrate stabilisiert Beschäftigung

Die Personalabgangsrate, also der Anteil der Beschäftigten, die ihren Betrieb verlassen, lag im Jahr 2024 bei nur 5,8 Prozent. Dieser Wert ist niedriger als in den wirtschaftlich starken Jahren 2018 und 2019.

Laut IAB-Direktor Bernd Fitzenberger trägt diese geringe Fluktuation maßgeblich zur Stabilisierung der Beschäftigung während der Rezession bei. Gleichzeitig steigt jedoch die Arbeitslosigkeit seit 2022 an, da weniger Neueinstellungen erfolgen und die Chancen auf einen Jobwechsel sinken.

Herausforderungen durch reduzierte Fluktuation

Die geringe Personalfluktuation hat auch negative Auswirkungen: Sie verlangsamt die wirtschaftliche Transformation und bremst den Aufbau von Arbeitsplätzen in Wachstumsbranchen. IAB-Forscherin Barbara Schwengler betont, dass dies insbesondere für zukunftsträchtige Sektoren problematisch sei.

Die Ergebnisse basieren auf dem IAB-Betriebspanel, einer jährlichen Befragung von Unternehmen in Deutschland. Das IAB sieht die Stabilität der Beschäftigung als positiv, weist jedoch auf strukturelle Herausforderungen hin, die durch den demografischen Wandel und den Transformationsdruck verstärkt werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.09.2025

BA: »Herbstbelebung beginnt schwach«  »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …

30.09.2025

Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 nahezu unverändert. Nach vorläufigen Berechnungen des …

29.09.2025

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei …

26.09.2025

Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …

.
Oft gelesen...