- 1. Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... spiegelt auch die gefühlte Arbeitsplatzsicherheit der Angestellten wider. Nur noch etwas mehr als jeder Dritte (36 Prozent) schätzt seinen Job als sehr sicher ein – dies markiert den niedrigsten Wer ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 2. Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom Dienstag zeigt, dass die Identifikation mit der Tätigkeit und die Bindung an den eigenen Arbeitgeber zwar in den Jahren vor ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 3. Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeitslosigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität der ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 4. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr Arbeitsplatzsicherheit und eine höhere persönliche Job-Identifikation. Darüber hinaus haben wir damit die Chance auf Millionen zusätzliche Arbeitsplätze bis Mitte des Jahrhunderts – davon 2 ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 5. Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz positivem Corona-Test erscheinen neun Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter im Unternehmen Jeder und jede zehnte Beschäftigte geht selbst mit einem positiven Corona-Test und ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 6. Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Und warum wird ein Beruf überhaupt ausgewählt? 80 Prozent der Befragten sind insbesondere zwei Aspekte wichtig: Arbeitsplatzsicherheit und Interesse am Thema. Hintergrund Die Umfrage »Traumberu ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 7. Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay Wer chronisch krank wird, muss oft mit deutlichen Einkommenseinbußen rechnen Zum einen wird die Karriere abgebremst oder kommt gar zum Stillstand. Zum anderen steigt das Risiko, arbeitslos ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 8. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anderweitig erwerbstätig werden. Bei manchen Aspekten, wie dem Arbeitsklima oder der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen, zeigen sie sich sogar deutlich zufriedener. Bezüglich der Arbeitsplatzsicherhei ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 9. Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... h hoch. Ausschlaggebend dafür dürfte die Angst vor einem Jobverlust sein – denn in diesen drei Branchen ist auch die gefühlte Arbeitsplatzsicherheit am geringsten. In der IT-Branche suchen dagegen n ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 10. Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pandemiebedingte psychische Belastungen bestehen in der Mehrheit der Betriebe Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 11. Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gefühlte Arbeitsplatzsicherheit sinkt auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren * Umweltverschmutzung ist Sorge Nummer eins * Gerade ältere Bürger sehen pessimistisch in die Zukunft Die ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 12. OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Tarifbeziehungen und Arbeitnehmermitsprache haben großen Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsqualität. Angesichts einer sich wandelnden Arbeitswelt mit immer neuen Beschäftigungsformen ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 13. Deutliche Unterschiede im Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Berufen, wie zum Beispiel die Höhe des Einkommens, die Arbeitsplatzbelastungen und die Arbeitsplatzsicherheit sowie die Vereinbarkeit des Berufs mit Familie und Privatleben, werden Berücksichtigung ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 14. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine größere Arbeitsplatzsicherheit bis hin zu mehr Chancengleichheit. Um die Effekte von Technologien auf Unternehmen, Volkswirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten, hat das McKinsey Global Institute ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 15. Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollte helfen, Flexibilität, berufliche Mobilität und Arbeitsplatzsicherheit in Einklang zu bringen. Mit den richtigen Investitionen in Bildung, wird sich im Zuge der digitalen Revolution auch für alle ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 16. Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Soziologen der Universität Bamberg untersuchen Erwerbsbiographien: Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig Zahlreiche Studien legen nahe, dass Arbeitsplatzverluste und Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 17. In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitskräftefluktuation im Verarbeitenden Gewerbe: Höhere Beschäftigungsstabilität in exportierenden Betrieben Mitarbeiter exportierender Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sind im Durchschnitt ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 18. Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Klimaerwärmung oder Wirtschaftskrisen Unsicherheiten erlebt hat, ist Arbeitsplatzsicherheit sehr wichtig. Berufe, die von der Generation Y als langweilig oder uninspirierend abgelehnt wurden, gewinne ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 19. Arbeitsplätze sicher gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIN veröffentlicht deutsche Ausgabe der ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement Die DIN ISO 45001:2018-06 »Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 20. Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verbitterte Menschen, die davon überzeugt sind, dass sie im Leben nicht das bekommen haben, was sie verdient haben, sorgen sich mehr um Zuwanderung als Menschen, die nicht verbittert sind. »Dieser ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 21. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wesentliche Faktoren bei der Arbeitgeberwahl sind. Fast zwei Drittel fokussieren auf die Vergütung, jeweils 40 Prozent machen ihre Entscheidung von der Arbeitsplatzsicherheit und interessanten Arbeitsinhalten ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 22. Deutsche wünschen sich Sicherheitsnetz für Globalisierung und Freihandel
- (Verschiedenes)
- ... die Bewertung des internationalen Handels im Zusammenhang mit der Arbeitsplatzsicherheit: 42 Prozent der Deutschen fürchten, dass der internationale Handel negative Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsicherheit ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 23. Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Sicherheit ist wichtiger als Flexibilität Frauen wünschen sich einen sicheren Arbeitsplatz und eine interessante Arbeit. Flexible Arbeitszeiten sind ihnen dagegen weniger wichtig. Dies ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 24. Bereitschaft zu Auslandsentsendungen sinkt weltweit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtiger als die Gehalts- und Nebenleistungen ihrer Arbeitgeber. Einen nach wie vor hohen Stellenwert behalten Faktoren wie Arbeitsplatzsicherheit und familiäre Angelegenheiten. So ist für 45 Prozent ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 25. Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitszeiten und HomeOffice sind gefragt Die Flexibilität am Arbeitsplatz ist für die Mehrzahl der Beschäftigten heutzutage wichtiger, als die langfristige Arbeitsplatzsicherheit. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 26. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (85 %) und der Arbeitsplatzsicherheit (82 %). Ein halbes Jahr nach Exmatrikulation haben 44 Prozent der Abbrecher in Baden-Württemberg bereits eine Berufsausbildung aufgenommen. 32 Prozent gehen eine ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 27. Einkommensungleichheit bleibt in OECD-Ländern auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Arbeitsverträgen, zwischen einzelnen Branchen und bei der Arbeitsplatzsicherheit führen zu anhaltend hoher Ungleichheit. Steuern und staatliche Transferleistungen wie Arbeitslosengeld oder Familienbeihilfen, ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 28. DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, ist im vergangenen Jahr noch einmal gesunken - und das, obwohl die Beschäftigung weiter zugenommen hat. Es wurden 1,5 Prozent mehr Arbeitsstunden geleistet ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 29. Studie: Arbeitnehmer sehen ihre Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allem eine leistungsgerechte Bezahlung, Arbeitsplatzsicherheit, flexible Arbeitszeiten, Arbeitsplatznähe und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Diese Top 5-Präferenzen haben sich im Vergleich zum Vorjahr ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 30. EU-Kampagne »Gesunde Arbeitsplätze - für jedes Alter«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Start der europaweiten Kampagne zur Förderung des gesunden Arbeitens und Alterns für alle Die Europäische Kommission und die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ...
- Erstellt am 19. April 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023