Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich

TÜV Verband

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird, während 44 Prozent geringe oder keine Auswirkungen erwarten.

Fast drei Viertel der Befragten glauben, dass ihre Arbeit nicht durch KI ersetzbar ist. Diese Wahrnehmung spiegelt sowohl die Unsicherheit als auch die Hoffnung wider, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind.

KI-Nutzung und -Wahrnehmung

Derzeit nutzen etwa ein Drittel der Erwerbstätigen generative KI-Anwendungen wie ChatGPT für berufliche Zwecke. In der Gesamtbevölkerung liegt der Anteil der KI-Nutzer bei 53 Prozent, da viele die Anwendungen privat nutzen.

Nur wenige Befragte sehen KI als direkte Bedrohung für ihren eigenen Arbeitsplatz, obwohl fast die Hälfte der Meinung ist, dass viele Menschen ihre Jobs verlieren könnten. Diese Diskrepanz zeigt, dass die Wahrnehmung von KI stark von der individuellen Perspektive abhängt.

Herausforderungen und Lösungen

Ein zentrales Problem ist das Fehlen klarer Vorgaben für den KI-Einsatz in Unternehmen. Nur 19 Prozent der Beschäftigten berichten von konkreten Regelungen, während 4 Prozent die Nutzung explizit verboten haben.

Der TÜV-Verband betont die Notwendigkeit von Schulungen und Strategien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Seit Februar 2025 gilt die europäische KI-Verordnung (AI Act), die Unternehmen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter verpflichtet. Diese Regulierung soll sicherstellen, dass KI sicher und transparent eingesetzt wird.

Zukunftsperspektiven

KI hat das Potenzial, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit erheblich zu steigern, wenn sie richtig eingesetzt wird. Dazu sind Standards, sichere Systeme und Qualifikationsmaßnahmen für Beschäftigte erforderlich.

Der TÜV-Verband fordert, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter aktiv unterstützen und KI-Schulungen anbieten, um den Anschluss nicht zu verpassen. Durch gezielte Investitionen in die Weiterbildung können Unternehmen die Vorteile von KI nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.07.2025

Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die Arbeitswelt verändern wird, setzen aktuell nur 18 Prozent KI regelmäßig im Job ein …

15.07.2025

Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. …

10.07.2025

Überblick und Analyse Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen. Die Analyse …

08.07.2025

KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben. Ganze 70 Prozent gehen leer …

.
Oft gelesen...